Erhebung der Arbeitsagentur

3,58 Milliarden Bürgergeld: Für wen genau zahlen wir das eigentlich?

5,5 Millionen Bürgergeld-Empfänger gab es 2023. Eine neue Erhebung zeigt unter anderem, welche Nationalitäten sie haben und wie lange sie schon Leistungen kassieren.

Teilen
Der Bürgergeld-Regelsatz beträgt derzeit 563 Euro im Monat. Wer bekommt das eigentlich?
Der Bürgergeld-Regelsatz beträgt derzeit 563 Euro im Monat. Wer bekommt das eigentlich?Monika Skolimowska/dpa

Es sind Zahlen, die man sich als Laie kaum vorstellen kann: 3,58 Milliarden Euro wurden 2023 an die knapp 5,5 Millionen Bürgergeld-Empfänger ausgezahlt. Zum 1. Januar sind die Zahlungen an Alleinstehende noch einmal von 502 Euro auf 563 Euro um 61 Euro gestiegen. Auch für Familien und Bedarfsgemeinschaften wurden die Sätze entsprechend angepasst. Durchschnittlich steigt das Bürgergeld im Jahr 2024 um zwölf Prozent. Aber für wen genau zahlen wir das eigentlich?

Laut Bild gibt es dazu eine Erhebung der Arbeitsagentur, in der es darum geht, welche Nationalitäten die Stütze-Empfänger haben, wie lange sie schon Leistungen kassieren und wie groß die Familien sind.

Welche Nationalitäten haben die Bürgergeld-Empfänger?

Es gibt eine detaillierte Aufschlüsselung der Nationalitäten der Bürgergeld-Empfänger. Von 100 Bürgergeld-Beziehern sind demnach 53 Deutsche, 13 Ukrainer, neun Syrer, vier Türken, drei Afghanen, zwei Iraker und 16 kommen aus anderen Ländern.

Wie lange beziehen Bürgergeld-Empfänger schon Leistungen?

Demnach sind von 100 Bürgergeld-Empfängern 25,5 Deutsche bereits länger als vier Jahre abhängig von Leistungen vom Staat. Dem gegenüber stehen 15,5 Ausländer. Allerdings: Die vielen Flüchtlinge, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland gekommen sind, finden schwer Jobs. So sind von 100 Bürgergeld-Empfängern, die seit weniger als einem Jahr Geld bekommen, 16 Ausländer und nur zwölf Deutsche. Ein bis vier Jahre Leistungen bekommen 15 Deutsche und 16 Ausländer in der Statistik.

Viele Bürgergeld-Empfänger mit deutscher Staatsbürgerschaft sind schon mehr als vier Jahre von Sozialleistungen abhängig.
Viele Bürgergeld-Empfänger mit deutscher Staatsbürgerschaft sind schon mehr als vier Jahre von Sozialleistungen abhängig.Jens Kalaene/dpa

Wie groß sind die Familien, die Bürgergeld beziehen?

Wie viel Bürgergeld einem Haushalt zusteht, hängt von der Familiengröße ab. Laut Auswertung leben von 100 Bürgergeld-Empfängern 35 in einer Familie mit ein oder zwei Kindern, 16 in Familien mit drei oder mehr Kindern und 25 sind Mitglieder einer Familie von Alleinerziehenden. Die restlichen sind alleinstehend oder leben in Bedarfsgemeinschaften.

Was bekommen Bürgergeld-Empfänger an Leistungen?

Für das Bürgergeld gibt es feststehende Sätze. So bekommt ein Alleinstehender 563 Euro im Monat (2023: 502 Euro), eine Person einer Bedarfsgemeinschaft bekommt 506 Euro (2023: 451 Euro). Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren bekommen 471 Euro (2023: 420 Euro), Kinder zwischen sechs und 13 Jahren 390 Euro (2023: 348 Euro), Kinder bis fünf Jahre 357 Euro (2023: 318 Euro). Zusätzlich zum Regelbedarf werden Mehrbedarfe, Kosten für Unterkunft und Heizung sowie Beiträge zur Krankenversicherung und zur Pflegeversicherung übernommen.