Immer mehr Menschen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag und im Job. KI könnte die gesamte Arbeitswelt auf den Kopf stellen. Und das macht vielen Deutschen Sorge. Rund jeder dritte Bundesbürger hat Angst, seinen Arbeitsplatz durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu verlieren.
Bei einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigten sich 34 Prozent der Deutschen diesbezüglich besorgt, 62 Prozent treibt eine solche Sorge nicht um. Fünf Prozent der Befragten trauten sich in der Frage keine Einschätzung zu. An der repräsentativen Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur nahmen Mitte August 2.175 Wahlberechtigte teil.
Höherer Bildungsstand, weniger Angst
Große Unterschiede zwischen den Anhängern der verschiedenen im Bundestag vertretenen Parteien förderte die Befragung nicht zutage. Wer bei der zurückliegenden Bundestagswahl AfD, BSW oder Linke gewählt hat, zeigt sich tendenziell etwas besorgter über einen KI-bedingten Verlust des eigenen Jobs als andere. Wähler der Grünen und der FDP äußern diese Sorge etwas seltener als der Durchschnitt. Bundesweit befürchten Deutsche, die in Städten wohnen sowie Menschen mit niedrigem Bildungsstand eher, ihre Arbeit könnte künftig ganz oder teilweise von einer KI erledigt werden.
Laut einer im Juni veröffentlichten Untersuchung des Ifo-Instituts gehen rund 27 Prozent der Unternehmen in Deutschland davon aus, dass KI in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. Rund fünf Prozent der Unternehmen rechnen demnach mit zusätzlichen Jobs durch KI, zwei Drittel erwarten keine Veränderung.

Welche Branchen sind gefährdet?
Denn in erster Linie kann künstliche Intelligenz Beschäftigte bei der Arbeit unterstützen, aber kaum vollständig ersetzen. Programmierbare Maschinen sind nämlich meist nur in der Lage, Routine-Arbeiten zu erledigen. Tätigkeiten, die vorausschauendes Denken, Kreativität, wenig Wiederholungen und Anpassung an die sich stetig verändernden Arbeitsbedingungen erfordern, sind auch in den nächsten Jahren davor gefeit, durch KI automatisiert zu werden.
Am stärksten gefährdet durch KI sind Jobs im Büro und in der Administration, beim Kundenservice und auch Programmierer.