Polizei-Skandal

Echte Polizisten, falsche Kontrollen! Beamte zocken Autofahrer ab

Drei Polizisten sollen Autofahrer bei falschen Verkehrskontrollen zur Kasse gebeten und sich sich das Geld in die eigene Tasche gesteckt haben.

Author - Berliner KURIER
Teilen
Drei Berliner Polizisten sind am Donnerstag festgenommen worden.
Drei Berliner Polizisten sind am Donnerstag festgenommen worden.U. J. Alexander/imago

Ein neuer Skandal erschüttert das Vertrauen in die Polizei: Drei Berliner Beamte stehen unter schwerem Verdacht, ihre Uniformen missbraucht zu haben – nicht zum Schutz der Bürger, sondern um sich persönlich zu bereichern. Sie wurden am Donnerstag festgenommen.

Das Ganze liest sich wie ein Krimi: Zwei Polizeikommissare und ein Polizeimeister sollen ahnungslose Autofahrer bei fingierten  Verkehrskontrollen zur Kasse gebeten haben, meldet die Staatsanwaltschaft. Die Summe, um die es geht, hat es in sich: Von mindestens 500 Euro bis hin zu unglaublichen 8000 Euro soll die „Abzocke in Uniform“ gereicht haben.

Am hellen Tag sollen die drei Beamten zugeschlagen haben – am 21. April 2025 in Berlin-Pankow und dann wieder am 8. Mai 2025 in Charlottenburg. Mit gefälschten Papieren und unter dem Deckmantel einer vermeintlich offiziellen Verkehrskontrolle sollen sie Autofahrer zum Anhalten gezwungen haben. Dann kam das böse Erwachen: Statt einer Verwarnung oder einem Ticket wurden den Fahrern größere Bargeldbeträge abgepresst.

Neben drei Polizisten auch Helfer im Visier

Die Ermittler der Polizei haben noch mehr Leute im Visier: Ein 45-jähriger Mann, der wohl als Helfer agierte, soll für die Einsätze sogar Autos angemietet haben. Auch seine Wohnungen und Fahrzeuge sind durchsucht worden. Dabei stellten die Beamten Handys und Aufzeichnungen sicher. Die werden jetzt akribisch ausgewertet.

Die drei verdächtigen Polizisten wurden nicht nur festgenommen. Gleichzeitig sind ihre Wohnungen und Diensträume durchsucht worden. Die Polizei Berlin kündigte an, dienstrechtliche Schritte zu prüfen. Ob die drei Männer je wieder eine Uniform tragen dürfen, ist fraglich (mit dpa).