Risiko-Wechselspiel

Hertha-Coach Leitl enthüllt: Seguin-Debüt war wie ein Boxenstopp in der Formel 1

Bei Herthas 2:3 in Bochum musste Paul Seguin nach dreieinhalb Monaten  Pause von Anfang an spielen. Trainer Leitl erklärt die Gründe.

Author - Wolfgang Heise
Teilen
Paul Seguin spielte nach dreieinhalb Monaten Pause beim 2:3 in Bochum sofort in der Startelf von Hertha BSC. Geplant war das nicht.
Paul Seguin spielte nach dreieinhalb Monaten Pause beim 2:3 in Bochum sofort in der Startelf von Hertha BSC. Geplant war das nicht.City-Press

Überraschung bei Herthas 2:3 in Bochum. Der über drei Monate verletzte Paul Seguin (30) stand bei seinem Debüt für Hertha BSC in der Startelf, dabei hätte der Mittelfeldstratege eigentlich nur als Joker in der zweiten Halbzeit kommen sollen. Trainer Stefan Leitl enthüllte nach dem Spiel, wie es dazu kam.

Es sind Hintergründe, die zeigen, wie groß die Verletzungssorgen bei den Blau-Weißen seit Monaten sind. „Paule hätte nicht gespielt, wenn Cuisance fit gewesen wäre“, erklärt Leitl. Der Franzose Michael Cuisance (26) bekam beim 2:0 in Wolfsburg vor elf Tagen einen Schlag auf den Oberschenkel. Die Blessur stellte sich als hartnäckig heraus. Am Freitag war klar, dass Cuisance nicht mit nach Bochum fahren kann.

Leitl musste sich für das Mittelfeld jetzt genau überlegen, was er macht. Paul Seguin und Diego Demme hatten sich beide in der Länderspielpause fit zurückgemeldet. Doch volle 90 Minuten konnten die Routiniers noch nicht spielen „Es ist schon ein hohes Risiko wenn wir mit beiden Spielern, also nicht nur mit Paul Seguin, sondern auch mit Diego Demme gespielt haben. Aber es ist nun mal so. Wir haben die Situation, das uns immer wieder sehr wichtige Spieler fehlen. Dementsprechend sind wir gezwungen zu kompensieren“, so der Hertha-Coach.

Leitl: „Es war ein hohes Risiko mit Paule“

Trainer Stefan Leitl von Hertha BSC während des Spiels zwischen dem VfL Bochum und Hertha BSC.
Trainer Stefan Leitl von Hertha BSC während des Spiels zwischen dem VfL Bochum und Hertha BSC.City-Press

Und warum mit Seguin und nicht mit Demme (33), der nicht so lange wie der Ex-Schalker pausiert hat, in der Startelf? Es war ein Strategiespiel wie beim Boxenstopp in der Formel 1: Wann sind die Reifen runtergefahren, wann könnten sie platzen? Leitl: „Wir haben mit Paule begonnen. Auch aus dem Grund, weil wir ihn nicht einwechseln wollten und dann vielleicht wieder rausnehmen müssen, weil vielleicht wieder eine Verletzung kommt. Diego sollte dann für Seguin spielen.“ Der Plan ging auf, Demme kam nach 70 Minuten für Seguin, keiner der beiden erlitt einen Rückschlag. Leitl: „Ich war mit beiden zufrieden. Sie haben das gezeigt, was man von ihnen erwarten kann.“

Seguin, der in der Sommervorbereitung nach dem ersten Testspiel (3:0 in Ludwigsfelde) Ende Juni über Schmerzen in der Wade und im Fuß klagte, fiel danach komplett aus. Beim Neuzugang von Schalke waren es Folgeschäden. Er hatte schon für die Knappen wochenlang mit der Fußproblematik zu kämpfen. Jetzt kann der Mittelfeldspieler endlich zeigen, was er draufhat.

70. Minute in Bochum: Boxenstopp bei Hertha BSC. Diego Demme wird für Paul Seguin eingewechselt.
70. Minute in Bochum: Boxenstopp bei Hertha BSC. Diego Demme wird für Paul Seguin eingewechselt.City-Press

Seguin über seine Verletzung: „Es war eine schlimme Zeit“

„Ich bin froh, dass ich wieder auf dem Platz stand. Das war eine schlimme Zeit für mich, ich war in meiner Karriere noch nie so lange verletzt“, sagte er nach seinem Pflichtspiel-Debüt. Doch zufrieden war er nicht. Seguin: „Den Einstand habe ich mir aber natürlich anders vorgestellt, eine sehr ärgerliche Niederlage, wenn man den Spielverlauf sieht. Positiv ist, dass wir nicht aufgegeben und insgesamt kein schlechtes Spiel gezeigt haben. Wir müssen positiv bleiben und wollen wir zu Hause wieder drei Punkte holen. Ich freue mich extrem auf mein erstes Heimspiel.“

Nächsten Sonnabend (20.30 Uhr) geht es gegen Fortuna Düsseldorf. Wenn Cuisance dann noch immer nicht gesund ist, wird Seguin wieder in der Startelf stehen.