Viele Siege nach dem Rave

Gutes Omen: Bei Hertha BSC ist nach dem Lollapalooza Musik drin!

Die Sorge um den Rasen im Olympiastadion ist nach dem Festival immer groß. Doch vor dem Duell mit Düsseldorf ging alles bisher gut. 

Author - Sebastian Schmitt
Teilen
Der Berliner Rapper Luvre47 heizte dem Publikum auf dem Lollapalooza im Trikot von Hertha BSC ein. Die Bühne stand zum Schutz des Rasens vor der Ostkurve.
Der Berliner Rapper Luvre47 heizte dem Publikum auf dem Lollapalooza im Trikot von Hertha BSC ein. Die Bühne stand zum Schutz des Rasens vor der Ostkurve.Mix1/imago

Alle Jahre wieder! Seit 2018 wird rund ums und im Olympiastadion auf dem Lollapalooza getanzt und gefeiert. Dabei stellt sich bei den Blau-Weißen stets die bange Frage nach dem Zustand des Rasens. Doch statt unter den Nachwehen des Festivals zu leiden, ist es sogar ein gutes Omen. Denn bei Hertha BSC ist nach dem Lollapalooza immer Musik drin!

Der Rasen im Olympiastadion ist und bleibt ein heikles Thema, seitdem die Betonschüssel für die WM 2006 ein Dach bekam und die Spielfläche tiefergelegt wurde. Das Grün bekommt schlichtweg im Herbst und Winter zu wenig Sonne. Bevor das Thema wieder aufploppt, stellt sich nach dem Lollapalooza, dem größten Open-Air-Event Berlins, die Frage, in welchem Zustand das Geläuf nach zwei Tagen und 100.000 Partygästen ist.

Christoph Meyer, Direktor Veranstaltungen und Kommunikation im Olympiastadion, gibt auf KURIER-Nachfrage Entwarnung: „Wie bei Konzerten üblich, wurde der Rasen mit dafür geeigneten atmungsaktiven Kunststoffplatten abgedeckt. Die Bühne stand nicht auf dem Rasen, sondern im Innenraum vor der Ostkurve.“

Hertha BSC sammelt viele Punkte nach dem Lollapalooza-Festival

Ein bisschen gelitten hat Herthas Spielfläche natürlich trotzdem. Vor dem Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf (Sonntag, 13.30 Uhr, Sky) wird deshalb fleißig gearbeitet. Der Rasen wird gemäht, gedüngt und gewässert. Meyer erklärt: „Ein Bereich der Torauslinie wird ausgetauscht und einzelne Bereiche des Hybridspielfeldes werden ‚gesticht‘, also ausgetauscht und dann vernäht.“

Selbst nach dem Lollapalooza hielt der Rasen im Olympiastadion in der vergangenen Saison den Tempodribblings von Fabian Reese (26) stand.
Selbst nach dem Lollapalooza hielt der Rasen im Olympiastadion in der vergangenen Saison den Tempodribblings von Fabian Reese (26) stand.Metodi Popow/imago

Die Spuren des Lollapalooza-Festivals werden also gegen Düsseldorf noch sichtbar sein, aber Hertha wohl nicht beeinträchtigen. Das beweist auch ein Blick in die Vergangenheit: 2018 gewann Hertha zehn Tage nach dem Festival gegen Borussia Mönchengladbach mit 4:2. Ein Jahr später gelang den Blau-Weißen im ersten Heimspiel nach dem Lollapalooza ein 2:1 gegen Paderborn. Nach zwei coronabedingten Absagen der Musikparty gab es 2022 ein 1:1 gegen Hoffenheim und in der vergangenen Saison wurde Eintracht Braunschweig keine Woche nach dem Lollapalooza mit 3:0 aus dem Olympiastadion geschossen.

Hertha BSC: Fabian Reese tanzt wieder im Olympiastadion

Kurzum: Drei Siege, ein Remis und keine Pleite – das Lollapalooza ist trotz aller Sorgen für Herthas Cheftrainer Cristian Fiel (44) und sein Team vor dem schweren Heimspiel gegen Tabellenführer Düsseldorf ein gutes Omen. Und auch sportlich gibt es gute Neuigkeiten:  Linus Gechter (20) ist wieder fit und verringert die Personalsorgen in der Abwehr. Dazu steht Fiel mit Kevin Sessa (24), Diego Demme (32) und Michael Cuisance (25) erstmals in dieser Saison sein neues Traum-Trio im Mittelfeld zur Verfügung. 

Verzichten muss Hertha dabei allerdings weiter auf Fan-Liebling Fabian Reese (26). Das Comeback des Stürmers rückt aber näher. Die Krücken sind nach seiner Verletzung in der Vorbereitung und nötiger Knöchel-OP weg. Es geht ihm sogar so gut, dass er mit Freundin Johanna auf dem Lollapalooza im Olympiastadion schon wieder tanzte. Spätestens Anfang November will er das dann wieder mit seinen Hertha-Kollegen und dem Ball am Fuß. ■