Der Herbst ist da – und damit stecken wir mitten in der Zeit der Erkältungen! Ob in der U-Bahn, im Büro oder im Supermarkt: Überall wird momentan kräftig gehustet und geniest. Die Frage, die sich die meisten stellen, lautet dabei: Wie wird man die Erkältung am schnellsten los? Ob mit Hausmitteln oder Medikamenten aus der Apotheke: Jeder hat seine eigenen Tricks für die Linderung der Symptome. Allerdings werden, wenn es um solche scheinbar harmlosen Infekte geht, auch immer wieder Fehler gemacht, die alles nur schlimmer machen. Wir nennen fünf davon – und verraten, was Sie lieber vermeiden sollten, wenn Sie erkältet sind.
Fehler 1 bei Erkältungen und Grippe: Nicht genug Ruhe gönnen
Es war vor der Corona-Pandemie üblich – und ist es heute leider wieder: Viele Arbeitnehmer gehen auch mit einer Erkältung gern ins Büro, arbeiten, machen am Ende sogar noch Überstunden. Schließlich wollen sie vor dem Chef glänzen. Keine gute Idee, denn: Nicht nur, dass sie damit auch ihre Kolleginnen und Kollegen und sämtliche Menschen, denen sie am Tag begegnen, anstecken könnten. Sie gönnen sich auch nicht genug Ruhe, um die Erkältung auszukurieren. Also: Wer erkältet ist, bleibt lieber zu Hause – und gönnt sich viel Ruhe und vor allem reichlich Schlaf. Denn der hilft dabei, die Viren zu vertreiben. Allerding sollten Sie nicht nur liegen: Ein Spaziergang an der frischen Luft trägt ebenfalls zur Genesung bei.
Fehler 2 bei Erkältungen mit Schnupfen: Die Nase falsch schnäuzen
Der klassische Schnupfen gehört zur Erkältung bei den meisten Menschen dazu. Die Nase ist verstopf, zugeschwollen oder läuft permanent. Was tun? Natürlich wird das Taschentuch gezückt. Nur: Richtiges Schnäuzen ist wichtig, wenn man eine Erkältung loswerden will. Der Grund: Wer zu stark ins Taschentuch trompetet und mit zu viel Druck schnäuzt, der drückt eventuell Sekret in die Nebenhöhlen, wo sich die Keime ausbreiten und eine Nasennebenhöhlenentzündung verursachen können, die hartnäckig sein kann. Also: Lieber nur ein Nasenloch leicht zudrücken und aus dem anderen sanft schnäuzen, die Nase nur abtupfen oder den Schleim vorsichtig hochziehen.
Fehler 3 bei Grippe und Erkältungen: Zu früh Sport machen
Viele gehen in ihrer Freizeit gern ins Fitness-Studio, joggen oder üben andere Sportarten aus. Auch bei Erkältungen. Doch das kann ein großer Fehler sein. Zum einen ist das Immunsystem stark beansprucht , und hat genug damit zu tun, gegen die Viren zu kämpfen. Es braucht die Kraft – die Anstrengung beim Sport hingegen gar nicht. Wer zu früh wieder Sport treibt, riskiert auch, den Infekt zu verschleppen. Generell gilt: Wer Fieber hat, sollte keinen Sport machen, wer eine leichte Erkältung hat, unbedingt kürzertreten und genau auf den Körper hören. Lieber pausieren statt Schlimmeres riskieren – nach dem Ende der Krankheit ist schließlich noch genug Zeit fürs Fitness-Studio!

Fehler 4: Sich bei Grippe und Erkältung falsch ernähren
Wer krank ist und trotzdem nicht an Appetitlosigkeit leidet, hat gern das Gefühl, dass man seinem Körper jetzt etwas Gutes tun sollte. Wobei „etwas Gutes“ nicht auch immer wirklich gut ist. Wer meint, sich mit Schokolade und Chips verwöhnen zu müssen, der sollte besser noch einmal überlegen. Greifen Sie lieber zu frischem Obst, denn das bringt Vitamine in den Körper. Zum Mittag- oder Abendessen eine warme Gemüsesuppe oder eine selbst gekochte Hühnersuppe – das wirkt Wunder und schon Oma hat darauf gesetzt. Und getrunken werden sollte reichlich. Allerdings auf keinen Fall Alkohol, sondern warmer Tee. Probieren Sie etwa mal unser Rezept für Zwiebel-Tee mit Thymian – klingt merkwürdig, steigert aber das Wohlbefinden.
Fehler 5 bei Erkältungen und Grippe: Nicht zum Arzt gehen
Die meisten Erkältungen lassen sich ohne Probleme daheim auskurieren – mit viel Ruhe und Geduld. Denn eine alte Weisheit besagt: Ob mit oder ohne Medikamenten – eine Erkältung kommt drei Tage, bleibt drei Tage und geht drei Tage. Geduld ist gefragt. Wenn sich die Symptome aber auch nach einem angemessenen Zeitraum nicht bessern oder gar immer schlimmer werden, sollten Sie den Gang zum Arzt nicht scheuen. Denn verschleppte Infekte oder bakterielle Infektionen, die zum Virus-Infekt hinzukommen, bedürfen eventuell doch einer professionellen Behandlung. Gute Besserung! ■