Mandarinen und Clementinen sind zur Weihnachtszeit überall beliebt, viele denken, dass es sich eigentlich um das gleiche Obst handelt. Dabei sind unterscheiden sich die beiden Früchte in vielen Gesichtspunkten, die auf den ersten Blick kaum auffallen.
Mandarinen und Clementinen: So unterscheiden sich die Früchte äußerlich
Wer genauer hinguckt, kann die Unterschiede von Mandarinen und Clementinen ganz leicht erkennen. Die Mandarine hat ein oranges Fruchtfleisch, während die Clementine ein helleres, gelboranges Fruchtfleisch aufzuweisen hat.
Auch bei den „Scheiben“ unterscheiden sich Mandarinen und Clementinen. Wenn man die Zitrusfrüchte halbiert, sieht man, dass das Fruchtfleisch in Segmente unterteilt ist. Die Mandarine hat in der Regel neun Segmente, bei der Clementine variieren sie von acht bis zwölf.
Clementinen und Mandarinen unterscheiden sich auch bei der Anzahl der Kerne: die Mandarine hat viele, die Clementine fast keine. Außerdem ist die Schale der Clementine deutlich dicker und dadurch kälte- und druckbeständiger.

Clementinen und Mandarinen: Das ist ihr Ursprung
Die Clementine ist benannt nach dem ersten Europäer, der sie gesehen hat, ein Mönch namens Frère Clément. Er fand sie im Garten eines Waisenhauses 1912 in Algerien, wo sie aber wirklich herkommt, ist unbekannt. Möglicherweise kommt sie ursprünglich aus China.
Entstanden ist die Clementine aus einer Kreuzung von Mandarinen und der Pomeranze, ist also gewissermaßen die Tochter der Mandarine. Sie wird heute als Unterkategorie der Mandarine gesehen, ist wegen ihrer dickeren Schale aber kälteresistenter als andere Zitruspflanzen.
Der Nährstoffgehalt von Clementinen und Mandarinen
Der Nährstoffgehalt der beiden Zitrusfrüchte unterscheidet sich tatsächlich kaum, beide sind also etwa gleich gesund. Mit 30 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm haben sie zwar einen niedrigeren Vitamin-C-Gehalt als Orangen oder Zitronen, dieser ist aber trotzdem beachtlich. Mit nur vier Mandarinen oder Clementinen können Sie Ihren Tagesbedarf an Vitamin C decken.
Außerdem enthalten Mandarinen und Clementinen Vitamin A, Vitamin E, Vitamin B1, Kalium, Calcium, Magnesium und Phosphor und bestehen zu etwa 85 Prozent aus Wasser.
Clementinen und Mandarinen: Tipps zur Lagerung
Clementinen haben eine dickere Schale als Mandarinen und lassen sich dadurch etwas länger lagern. Beide lassen sich gut im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren, dort halten Mandarinen etwa ein bis zwei Wochen, Clementinen bis zu vier Wochen. Achten Sie im Allgemeinen darauf, die Früchte nicht zu quetschen und sie immer vor Sonnenlicht zu schützen. ■