Dass es bei der Bahn manchmal etwas länger dauern kann, ist fast normal. Doch die Wiederkehr des sogenannten Schnellverkehrstriebwagen (SVT), das Modell VT 18.16, dauert mehr als 20 Jahre.
Das schnittige Modell war einst der ganze Stolz der Deutschen Reichsbahn (DR), der „dieselhydraulische Schnellverbrennungstriebwagen.“ Nach der Wende wurde er auf das Abstellgleis geschoben – und langsam vergessen. Doch dann entdeckten Eisenbahn-Fachleute den alten Schnellzug und machten sich in Sachsen an die aufwändige Restaurierung des rot-beigen Riesen, entfernten den Rost und erneuerten die Polster.
Eigentlich sollte der „DDR-ICE“ bereits vor einem Jahr fertig werden, doch die aufwändige Renovierung verzögerte sich, besonders die Instandsetzung des Schnellverkehrstriebwagen SVT dauerte deutlich länger als geplant.
Auf Facebook schreibt das Restaurations-Team vom SVT Görlitz dazu: „Die unerwarteten Mehrarbeiten, zum Beispiel bei der Stahlbausanierung, Wartezeiten für Materialien und personelle Probleme bei unseren Dienstleistern haben zu dieser Verzögerung geführt.“ Doch in Zukunft soll ein Zug der legendären Baureihe wieder durch Deutschland fahren - als eine Art Museumszug für Mitteldeutschland.
Die Renovierung des Zuges hat aber deutlich mehr Geld gekostet, als ursprünglich vorgesehen war. Nicht 5 Millionen Euro, sondern fast eine Million Euro mehr. Dafür hat der STV Görlitz einen Antrag auf Fördermittel beim Land Sachsen gestellt, wartet auf die Zusage und sammelt weiter Spenden.