Roller und Co.

Zahl der E-Scooter-Toten in Deutschland 2023 verdoppelt

Unfälle mit E-Scootern passieren immer häufiger, auch solche mit tödlichem Ausgang. Besonders eine Altersgruppe ist betroffen.

Teilen
Ein Polizist markiert nach einem Verkehrsunfall einen E-Scooter. 
Ein Polizist markiert nach einem Verkehrsunfall einen E-Scooter. Jörg Carstensen/dpa

Junge Menschen sind besonders häufig in Unfälle mit E-Scootern verwickelt. Rund 42 Prozent der verunglückten E-Scooter-Fahrerinnen und -Fahrer waren im vergangenen Jahr jünger als 25 Jahre, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Rund 80 Prozent der Unfallopfer waren demnach jünger als 45 Jahre.

22 Tote bei E-Scooter-Unfällen

Insgesamt registrierte die Polizei im Jahr 2023 in Deutschland 9425 E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden – das waren 14,1 Prozent mehr als im Jahr zuvor (8260 Unfälle). Mit 22 Todesfällen verdoppelte sich zudem die Zahl der Menschen, die im Zuge eines Unfalls ums Leben kamen (2022: 11 Todesfälle).

1220 Menschen wurden 2023 schwer verletzt und 8911 leicht. Die überwiegende Mehrheit (83 Prozent) der Verunglückten war selbst mit dem E-Scooter unterwegs, darunter auch 21 der 22 Todesopfer.

Fehlverhalten der Fahrer ist oft Unfallursache

Besonders viele Unfälle passieren laut den Statistikern in Großstädten – rund 60 Prozent aller E-Scooter-Unfälle wurden in Städten mit mindestens 100.000 Einwohnern registriert.

Verboten und gefährlich: drei Personen auf einem E-Scooter. 
Verboten und gefährlich: drei Personen auf einem E-Scooter. Stefan Zeitz/ Imago

Die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Verletzten ist in Berlin und Brandenburg nach den letzten verfügbaren Zahlen für 2022 deutlich gestiegen. Demnach kamen im vergangenen Jahr in Berlin bei 768 E-Scooter-Unfällen Menschen zu Schaden. 2021 waren es noch 542 registrierte Fälle gewesen – ein Anstieg von knapp 42 Prozent.

Im Februar kam etwa in Berlin-Marzahn Mensch ums Leben, als er auf seinem E-Roller mit einer Straßenbahn kollidierte.

Als häufigste Gründe für die Zwischenfälle nannte das Bundesamt die falsche Benutzung der Fahrbahn oder der Gehwege und das Fahren unter Alkoholeinfluss. Nicht selten sind auch unerlaubt mehrere Personen auf einem Scooter unterwegs. 

Nicht registriert wurden bei den Unfallzahlen die Unfälle, die durch unachtsam abgestellte E-Scooter verursacht wurden. Hier kritisieren Fußgängerverbände und auch Blindenvereine die Gefahr durch die Hindernisse auf Bürgersteigen und Wegen.  ■