Eis geht immer. Besonders wenn es in Berlin zum ersten Mal so richtig frühlingshaft warm wird. 
Eis geht immer. Besonders wenn es in Berlin zum ersten Mal so richtig frühlingshaft warm wird.  imago/Westend61

Eis schlecken in Berlin bei der Eiscream Week

Das Wetter am Wochenende passt, es wird warm und sonnig. Der perfekte Zeitpunkt also, einen oder auch gleich  mehreren Teilnehmern der Berliner Eiscream Week einen Besuch abzustatten. 

Vom 20. bis zum 26. April kann man in den besten handwerklichen Eisdielen Berlins für nur 1,50€ den ganz besonderen Eisgeschmack kosten. Extra für die Eis-Woche werden spezielle Sorten kreiert: Dunkle Schokolade mit Whisky und Haselnuss bei Cuore die Vetro in Mitte oder eine Mischung aus Ziegenkäse, Feige und Senf bei Alphi's Eis in Pankow. Von Hibiskusblüten-Sorbet über Mandel-Limoncello-Sahne dürfen Eisliebhaber sich auf tolle Sorten freuen. Alle kosten 1,50 Euro. Die Teilnehmenden Eis-Läden finden Sie hier auf der Karte. Warum nicht einfach einen Spaziergang von einer Eisdiele zur nächsten machen? 

Lesen Sie auch: Völlig irres Wetter: 39-Grad-Schock und Kältepeitsche! Wie passt das zusammen?>>

Der coole Osten boomt – Kunst an der Oder 

Die Idee des Kunstfestivals Art an der Grenze/na granicy kam vor Jahren von einer Studentin - nun gehört es jedes Jahr zum Kulturleben von Frankfurt (Oder). 

Das deutsch-polnische Kunstfestival Art an der Grenze/na granicy wird in den kommenden zwei Wochen wieder zahlreiche Kulturschaffende nach Frankfurt (Oder) und in die Partnerstadt Słubice ziehen. Von Freitag (21.4.) bis zum 5. Mai zeigen zehn Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und Polen in der Stadtbibliothek Słubice, im Kunst- und Kulturladen Kukuryku, und in leeren Ladenlokalen ihre Werke.

Die Stadtbrücke in Frankfurt Oder verbindet die Stadt mit Slubice in Polen. 
Die Stadtbrücke in Frankfurt Oder verbindet die Stadt mit Slubice in Polen.  Imago/ Ritter 

Unter ihnen sind Studierende der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Künstlerinnen und Künstler der Region, aus Polen und Belarus. Zu sehen sind unter anderem Malerei, Fotografie und Installation. Hier finden Sie das Programm

Tulpenfest in Potsdam 

Wer es nicht nach Werder zum Baumblütenfest schafft, findet in Potsdam eine blühende Alternative. Über 150 Gäste aus den Niederlanden, Handwerker, Musiker, Tänzer, kommen ins Holländische Viertel und lassen zwischen den Backsteinbauten des Viertel holländische Tradition lebendig werden. 

Holländisches Viertel,  Kurfürstenstrasse in Potsdam. Hier findet an diesem Wochenende das Tulpen-Fest statt. 
Holländisches Viertel,  Kurfürstenstrasse in Potsdam. Hier findet an diesem Wochenende das Tulpen-Fest statt.  imago/Joko

Zur Tulpenzeit präsentiert sich das holländische Viertel in Potsdam als „Klein-Amsterdam“ - samt Poffertjes, Käse, Matjes und Tulpen in allen Farben des Regenbogens. Weitere niederländische Spezialitäten, die es beim Fest gibt, sind Käse, Genever und Kniepertjes, die zwischen heißen Eisen im Feuer frisch gebacken werden. Blumenmädchen mit Körben, aus denen sie Tulpen verteilen, Holzschuhtänzer und Mitmachangebote für Kinder komplettieren das Programm.

Samstag 10 bis 20 Uhr, Sonntag 11 bis 19 Uhr

Dampflok-Frühlingsfest im Bahnbetriebswerk Schöneweide

Ein Klassiker unter den Frühlingsfesten ist das Dampflok Frühlingsfest in Schöneweide. An diesem Wochenende  öffnet das historische Bahnbetriebswerk Schöneweide seine Tore und feiert mit Eisenbahnfans.  Die Dampflokfreunde Berlin e.V. zeigen mehr als 30 Lokomotiven und Wagen, darunter Dampfloks der Baureihen 50, 52 und 74. Mit dabei sind auch moderne Diesel- und Elektrolokomotiven.

Frisch saniert präsentiert sich der Wasserturm aus dem Jahr 1906, Freunde historischer Architektur erfahren mehr über die Sanierung weiterer Gebäude und Anlagen des Bahnbetriebswerks von 1906. Direkt vom Festgelände aus startet ein Dampfzug mit historischen Wagen zu Rundfahrten durch Berlin. Abfahrt am Sonnabend und Sonntag um 10.40 Uhr, 12.40 Uhr und 15 Uhr.

Lesen Sie auch: Auf der Ostpro gibt’s das Schärfste, was die DDR zu bieten hat>>

Für Kinder fährt eine Feldbahn durchs Gelände, es gibt auch eine Hüpfburg. Zum Ausruhen für die Erwachsenen bietet sich ein Menü im historischen Speisewagen oder Hausmannskost und Leckeres vom Grill im Biergarten oder Gleiscafé. Eintritt: Erwachsene 10 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 5 Euro, Familien (2 Erwachsene und bis zu vier Kinder) 25 Euro. Sonnabend 10-18 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr.

Zum Bahnbetriebswerk Schöneweide kommt man am besten mit der S-Bahn (S 45, S 46, S 8, S 9). Vom S-Bahnhof Johannisthal gelangt man über die Fußgängerbrücke direkt zum Eisenbahnfest.

Lesen Sie auch: Mit diesen fünf Tipps wird aus Ihrem Garten eine blühende Oase mit reicher Ernte. Viel Geld brauchen Sie dazu nicht>>

Formel-E am Flughafen Tempelhof

Die Formel E gastiert wieder in Berlin und verspricht am Samstag temporeiche Rennen auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Bereits morgens ab 8 Uhr kann man dem freien Training auf der eigens für diesen Wettbewerb geschaffenen, 2,355 km langen Rennstrecke zusehen. Ab 10:40 Uhr findet dann die Qualifikation für das um 15:03 Uhr startende E-Prix-Rennen statt. Genau vor dem ehemaligen Flughafengebäude rasen die E-Rennautos dann die Strecke entlang, zirkeln sich durch insgesamt zehn Kurven pro Runde und jagen dem begehrten ersten Platz nach – Spannung ist garantiert! Tickets ab 10 Euro.