Stimmen Sie ab!

Wo ist Berlin am dreckigsten, welcher Bezirk ist am saubersten?

Berlin gilt als dreckigste Großstadt im ganzen Land, doch es gibt massive Unterschiede. Ihre Meinung: Welcher Bezirk versinkt im Dreck, wo sieht es aus wie geleckt?

Teilen
Auch in einem als sauber geltenden Bezirk gibt es wild abgestellten Sperrmüll: Elektrogeräte und Kühlschränke sowie Abfall in einem Waldstück von Berlin-Treptow.
Auch in einem als sauber geltenden Bezirk gibt es wild abgestellten Sperrmüll: Elektrogeräte und Kühlschränke sowie Abfall in einem Waldstück von Berlin-Treptow.Paul Zinken/dpa

Berlin ist reich an Auszeichnungen, um die sich die Bewohner keiner Stadt reißen: Die meisten Auto- und Fahrraddiebstähle, die meisten Drogentoten – und auch als dreckigste Stadt wurde Berlin in Umfragen mehrfach ausgezeichnet. Allerdings lässt sich die Vermüllung einer Stadt nicht so exakt in Zahlen darlegen wie andere Probleme und Ärgernisse. Bei Umfragen zum Müll geht es um die Wahrnehmung – und offensichtlich gibt es erhebliche Unterschiede zwischen Berlins Bezirken, die insgesamt ein uneinheitliches Bild ergeben. Wo ist Berlin am saubersten, wo stapelt sich der Dreck? Dazu wollen wir gerne Ihre Meinung wissen.

Stimmen Sie ab: Wo ist Berlin am saubersten, wo stapelt sich der Dreck?

Berlins sauberster und dreckigster Bezirk: Wir haben die beiden Fragen voneinander getrennt und der Übersicht halber eine kleine Vorauswahl der Bezirke getroffen, die als besonders gepflegt oder als notorisch verwahrlost gelten. Das kann man kritisieren, denn in einem großflächigen Bezirk wie Treptow-Köpenick finden Müllferkel leicht auch entlegene Ecken, wo alte Fernsehseher und Kühlschränke illegal entsorgt werden. In dicht besiedelten Kiezen wie Kreuzberg fallen sie umso leichter auf, versperren oder verunzieren Gehwege und sorgen für reichlich Unmut.

Im Fokus der Diskussionen stehen vor allem auch Kieze, die von Billigflieger-Touristen heimgesucht werden: Mitte, Prenzlauer Berg (Pankow), Friedrichshain und Kreuzberg mit ihren Clubs, Kneipen und Spätis. Weggeworfene Flaschen, Scherben und Verpackungsmüll sammeln sich zwischen S-Bahnhöfen und Ausgeh-Vierteln – ein ständiges Ärgernis, das zugleich das Image der Kieze beschädigt und Anwohner verstimmt. In einem lebendigen Viertel lebt man gerne, aber in einem verdreckten nicht: Was dagegen zu tun ist, was tatsächlich hilft, bleibt die große Frage. 

Was sagen Sie zum Thema Müll auf Berlins Straßen? Schicken Sie uns Ihre Meinung an leser-bk@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten! ■