Neue Umfrage

Weg mit E-Rollern! Über 50 Prozent der Berliner sind für ein Verbot

Mehrere Städte haben die Nutzung von E-Scootern schon verboten. Aber Berlins Verkehrssenatorin lehnt ein Verbot ab.

Author - Berliner KURIER
Teilen
Zu zweit auf einem E-Roller? Eigentlich verboten, aber viele Nutzer halten sich in Belrin nicht an Verkehrsregeln.
Zu zweit auf einem E-Roller? Eigentlich verboten, aber viele Nutzer halten sich in Belrin nicht an Verkehrsregeln.MArkus Wächter

Erst am Samstag wurde in Berlin-Prenzlauer Berg ein E-Scooter-Fahrer schwer verletzt, als er bei Rot die Greifswalder Allee querte, wie die Polizei vermeldete. Deutschlandweit gab es im vergangenen fast 12.000 Unfälle mit den Rollern – Tendenz steigend. Besonders in Berlin sind diese Gefährte umstritten, wie jetzt auch eine neue Umfrage zeigt.

Rund 20.000 E-Scooter gibt es in Berlin. Die meisten davon konzentrieren sich in der Innenstadt. Und viele Fahrer halten sich nicht an Verkehrsregeln, ignorieren Ampeln, lassen die Roller nach abgelaufener Leihzeit mitten auf dem Bürgersteig stehen. Eine Mehrheit der Berliner würde deshalb einer Umfrage zufolge ein Verbot von Leih-E-Scootern in der Stadt begrüßen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Tagesspiegels.

E-Roller in Berlin: Mehr als 50 Prozent sind für ein Verbot

Die Frage lautete: „Sollten E-Scooter von Sharing-Anbietern in Berlin Ihrer Meinung nach grundsätzlich verboten werden?“ 47 Prozent der Befragten antworteten den Angaben zufolge mit „Ja, auf jeden Fall“ – und 14 Prozent mit „Eher Ja“. 28 Prozent sind gegen ein grundsätzliches Verbot, weitere elf Prozent sind unentschieden.

Nur unter den jüngeren Befragten im Alter von 18 bis 29 Jahren, den Hauptnutzern, sieht es anders aus: Mit 55 Prozent spricht sich eine Mehrheit von ihnen gegen ein Verbot der E-Scooter aus.

Berliner Verkehrssenatorin ist gegen ein Verbot

Aber auch Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) lehnt ein Verbot ab. Die Senatorin stehe für Angebote, nicht Verbote, teilte ein Sprecher der Verkehrsverwaltung dem Tagesspiegel mit.

Auch härtere Vorschriften plant der Senat demnach nicht: „Von Frühjahr 2024 bis Frühjahr 2025 hat sich die Zahl der Beschwerden halbiert. Insofern sieht die Senatorin derzeit keine Notwendigkeit, die Regeln abermals zu verschärfen.“

Andere Städte in Euriopa gehen andere Wege: Als erste deutsche Stadt setzte Gelsenkirchen im vergangenen Jahr ein Verbot um. Auch in Paris und Madrid sind die Leih-Tretroller nicht mehr erlaubt (mit dpa).