Techno-Hype

Techno als Kulturerbe: Dr. Motte sieht Verpflichtung für Berlin!

Berliner Techno wird Kulturerbe! Dr. Motte sieht darin mehr als nur Ruhm: Jetzt heißt es, die Szene zu pushen und für die Zukunft zu sichern.

Teilen
DJ Dr. Motte auf der Technoparade „Rave The Planet“ auf der Straße des 17. Juni in Berlin. (Archivbild) 
DJ Dr. Motte auf der Technoparade „Rave The Planet“ auf der Straße des 17. Juni in Berlin. (Archivbild) Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Apfelwein, Viez, sächsisches Bergsteigen und Techno! Berlin ist wohl einmalig, mit seiner Technokultur  – Kaum eine andere Stadt hat es geschafft, eine ganze Musikrichtung so tief in ihre Identität zu verankern. Dienstagabend (22.10.) wird diese besondere Szene in Wiesbaden offiziell als immaterielles Kulturerbe Deutschlands ausgezeichnet. Die Verleihung der Urkunden findet im Schloss Biebrich statt – ein Meilenstein für die Clubkultur, die längst weit über die Stadtgrenzen hinaus für ihre legendären Nächte bekannt ist.

Mit der Auszeichnung geht aber nicht nur Ruhm einher, wie Loveparade-Gründer Dr. Motte betont, der sich als zentrale Figur der Szene äußerte. „Die Aufnahme in das immaterielle Kulturerbe ist nicht nur eine Würdigung unserer Geschichte, die lange bevor diese Musik in Berlin ankam, ihren Anfang nahm, sondern auch eine Verpflichtung für uns Kulturschaffende, wie auch die Politik, diese Kultur zu schützen und zu fördern“, erklärte der DJ, der mit bürgerlichem Namen Matthias Roeingh heißt.

Berliner Technoclubs wie das Berghain oder der KitKatClub sind international bekannt. Am Abend soll das durch eine hohe Auszeichnung in Wiesbaden gewürdigt werden. (Symbolfoto vom Berghain)
Berliner Technoclubs wie das Berghain oder der KitKatClub sind international bekannt. Am Abend soll das durch eine hohe Auszeichnung in Wiesbaden gewürdigt werden. (Symbolfoto vom Berghain)IMAGO / Emmanuele Contini

Berliner Kult-Szene wird Kulturerbe!

Die Technokultur in Berlin hat Menschen aus aller Welt inspiriert und zieht seit Jahrzehnten sowohl internationale Künstler als auch Touristen in die Stadt. In Clubs wie dem Berghain oder KitKatClub können Feiernde eine Atmosphäre erleben, die durch rohen Sound, Freiheit und ein Gemeinschaftsgefühl geprägt ist.

Die Entscheidung, Techno als immaterielles Kulturerbe anzuerkennen, wurde bereits im März getroffen. Doch erst jetzt, mit der offiziellen Verleihung, wird deutlich, dass diese Musikrichtung mehr ist als nur ein Trend – sie ist Teil der deutschen Kulturlandschaft. Neben der Berliner Technokultur werden auch das sächsische Bergsteigen und der Apfelwein Viez ausgezeichnet. ■