35 Jahre ist es her, dass die Ostdeutschen den Mauerfall, Freiheit und Demokratie in der DDR erzwangen. Zum 35. Jahrestag wird in Berlin gefeiert und es soll eine Plakatausstellung geben, die sich durch die ganze Stadt zieht. Dafür sollen am 9. November 2024 Tausende Schilder entlang des ehemaligen Verlaufs der Mauer aufgestellt werden. Diese Schilder und Plakate sollen sich mit den zentralen Themen Freiheit und Demokratie befassen und stehen unter dem Motto „Haltet die Freiheit hoch!“ Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall wieder ein brisantes und aktuelles Thema.

Federführend für die Organisation der Gedenkinstallation ist die landeseigene Kulturprojekte Berlin GmbH. Sie will die unterschiedlichsten Akteure an der Aktion beteiligen. Seit 2006 kooperiert das Unternehmen, das auch das Programm zur Uefa-EM auf die Beine stellte, mit Berliner Museen, Bühnen und Gedenkstätten. Hier finden noch bis Oktober zahlreiche Workshops statt, in denen die Plakate gefertigt werden.
Demokratie lebt vom Mitmachen
Auch das DDR-Museum beteiligt sich an der Aktion und lädt zum Workshop ein. „Im Rahmen eines Workshops können Sie unter Anleitung ein Plakat im Format DIN A1 mit Ihrer ganz persönlichen Botschaft erstellen. Zeichenstifte, Papier und andere Materialien stehen zur Verfügung“, heißt es in der Einladung. „Ihren künstlerischen Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt.“

Alle fünf Jahre großes Mauer-Fest
„Alle fünf Jahre feiert Berlin das Jubiläum des 9. November 1989. Projekte wie die Domino-Aktion 2009, die Lichtgrenze 2014 und die Festivalwoche mit großflächigen Projektionen an sieben Orten der Friedlichen Revolution 2019 brachten Millionen von Menschen die Bedeutung des Datums und der Werte der Friedlichen Revolution nahe“, so Kulturprojekte Berlin. Auch 2024 soll die Welt wieder nach Berlin, die Stadt der Friedlichen Revolution schauen.
Die Präsentation der Tausenden Statements ergänzt eine Ausstellung, in der die Geschichte und Bedeutung der Friedlichen Revolution mithilfe von Plakaten aus 1989/90 erzählt und in ihrer Bedeutung eingeordnet wird. Am Abend des 9. November soll eine Band der Freiheit spielen: Hunderte Musiker und Sänger lassen gemeinsam die Freiheit entlang des ehemaligen innerstädtischen Mauerverlaufs hochleben. Auch hierfür kann man sich bis zum 7.10. bewerben, um am Abend des 9. November 2024 als Bandmitglied gemeinsam mit Hunderten Weiteren aufzutreten.
Workshop im DDR-Museum: Bitte bis zum 20. September anmelden: presse@ddr-museum.de
Weitere Informationen zur Plakataktion: KULTURPROJEKTE BERLIN ■