Kult-Baureihe wird ausgemustert

S-Bahn 485 aus der DDR: Jetzt werden Sitze und Gepäckablagen verkauft!

Im November fahren die kultigen Züge zum letzten Mal, bevor sie aufs Abstellgleis rollen. Zum Abschied werden auch Teile der DDR-Züge versteigert – es gibt nur einen Haken.

Teilen
Die Züge der Baureihe 485 treten bald ihre letzte Fahrt durch Berlin an.
Die Züge der Baureihe 485 treten bald ihre letzte Fahrt durch Berlin an.Jürgen Heinrich/imago

Für viele Fans der Berliner S-Bahn wird es ein trauriger Abschied: Am 12. November treten die letzten Züge der legendären Baureihe 485 ihre Abschluss-Fahrt an. Die Bahnen sollen dann zum letzten Mal Fahrgäste befördern, bevor sie immer auf dem Abstellgleis landen. Zum Abschied ist eine große Sternfahrt geplant – und nicht nur das: Wie die Berliner Zeitung berichtet, soll es außerdem einen Termin geben, bei dem alte Bauteile aus ausgemusterten Zügen der Baureihe verkauft werden sollen. Es gibt für die Berliner, die daran Interesse haben, nur einen Haken…

Auch interessant: MIT VIDEO DDR-Star Peter Kersten: Hier sehen Sie den „Zauberpeter“ zaubern >>

Am 12. November rollen Züge der Baureihe 485 zum letzten Mal durch Berlin

Die Züge der Baureihe 485 waren und sind nicht nur bei S-Bahn-Fans populär – es dürfte deshalb viele Berliner geben, die sich gern ein Stück DDR sichern würden. Bei dem Termin am 13. November im S-Bahn-Werk Adlershof sollen laut Berliner Zeitung unter anderem Sitze und Gepäckablagen verkauft werden, das Geld komme einem guten Zweck zugute. Das Problem: Nicht jeder darf sich ein Stück Verkehrsgeschichte der DDR sichern – sondern nur S-Bahn-Mitarbeiter!

Auch interessant: Kaffee verschüttet: Frau bekommt 2,8 Millionen Euro Schmerzensgeld >>

Dem Bericht zufolge sollen unter anderem 20 Gepäckablagen zu einem Preis von jeweils 40 Euro angeboten werden. Hinzu kommen 40 Gestelle mit jeweils zwei Sitzplätzen – 20 davon seien mit grünen Bezügen ausgestattet. Der Preis pro Stück liegt hier bei 90 Euro. Die 20 anderen Gestelle sind mit Kunstleder-Bezügen ausgestattet, kosten 100 Euro – sie wurden 1990 gestaltet, um die Anzahl der Schmierereien zu reduzieren.

Auch solche Sitze mit grünem Bezug kommen am 13. November unter den Hammer.
Auch solche Sitze mit grünem Bezug kommen am 13. November unter den Hammer.S-Bahn Berlin

Nur Mitarbeiter der Bahn dürfen aber an der besonderen Aktion teilnehmen – ein Bahnmitarbeiter betonte, es handele sich um einen werksverkauf. Zwar sei es möglich, dass sich auch andere für die Bauteile aus den alten Bahnen interessieren – ein Verkauf sei aber „unwahrscheinlich“, heißt es.

Auch interessant: Wie bitte? Silvester-Meile am Brandenburger Tor kostet jetzt Eintritt! >>

Das ist der Fahrplan für die letzte Fahrt der DDR-Züge der S-Bahn

Wer noch etwas von den alten Bahnen aus der DDR haben will, hat nur am 12. November die Chance, wenn sich die Züge ein letztes Mal auf die Schienen begeben. Die letzte Fahrt der Bahnen soll an dem Tag um 14 Uhr starten – von Schöneweide aus brechen zwei der Züge zu Fahrten über den Ring auf. Sie treffen sich gegen 14.40 Uhr am Bahnhof Beusselstraße. Von dort geht es wenige Minuten später in Richtung Schöneweide zurück. Die Ankunft hier ist für 15.23 Uhr und 15.26 Uhr geplant, dann geht es im S-Bahn-Werk auf das Abstellgleis.

Auch interessant: „Zauberpeter“ Peter Kersten: Der DDR-Star plante seine Beerdigung! >>

Mit dem Ausmustern der Züge endet ein Stück Berliner Verkehrsgeschichte. Das Design für die Züge stammte von der Hochschule für industrielle Formgestaltung in Halle (Saale), die Nullserie wurde vom VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ in Hennigsdorf hergestellt. 1988 erlebten die ersten Züge der damaligen Baureihe 270 ihre Premiere. Der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker soll damals die Farbgestaltung gelobt haben – die Kombination aus strahlendem Rot und Anthrazit soll aber auch dafür gesorgt haben, dass die Züge den Spitznamen „Coladose“ bekamen. ■