Bus- und Bahnfahren in Berlin ist so teuer wie in keiner anderen deutschen Stadt – und die Preise klettern weiter! Ein neues Ranking zeigt, wie deutlich die Hauptstadt im Vergleich zu anderen Großstädten im öffentlichen Nahverkehr an der Preisschraube dreht!
Das Vergleichsportal Testberichte.de hat zum vierten Mal die Ticketkosten in allen Landeshauptstädten sowie in allen Städten mit mehr als 200.000 Einwohnern ausgewertet – insgesamt 42 Kommunen.
Berlin verlangt höchsten Preis für die Tageskarte
Und Berlin liegt dabei als teuerstes Pflaster auf dem letzten Platz, Münster rangiert mit seinem unschlagbaren „Münster-Abo“ für 31 Euro unangefochten auf Platz 1 bundesweit. Vor allem bei den Tageskarten kassiert die BVG bundesweit am kräftigsten ab: 10,60 Euro werden dafür mittlerweile fällig – mehr als in jeder anderen untersuchten Stadt! Der bundesweite Durchschnitt liegt bei 8,17 Euro.
Auch für die Kurzstrecke müssen Berliner Fahrgäste bundesweit am meisten zahlen: 2,60 Euro sind fällig für wenige Stationen. In Freiburg ist die Kurzstrecke dagegen in ganz Deutschland am günstigsten. Hier zahlen Sie für die kürzestmögliche Strecke 1,69 Euro (1,37 Euro Pauschale plus 0,32 Euro pro Kilometer).

Beim Einzelfahrschein zur Hauptverkehrszeit landet Berlin mit 3,80 Euro zwar nicht ganz oben, aber immer noch schmerzhaft weit vorn. Nur München (4,10 Euro), Augsburg (4 Euro) sowie Hamburg und Nürnberg (je 3,90 Euro) sind teurer. Der bundesweite Schnitt: 3,47 Euro.
Zusatzkosten kommen obendrauf: Wer Hund oder Fahrrad mitnehmen will, zahlt in Berlin 2,40 Euro. Auch das ist einer der höchsten Werte im Ranking. Der Durchschnitt liegt bei 90 Cent – in mehreren Städten ist die Mitnahme sogar gratis.
Nächste Preiserhöhung bei der BVG schon 2026
Und es wird noch teurer. Für 2026 haben der Senat und die BVG bereits neue Preisstufen angekündigt. Der Einzelfahrschein soll dann ab 1. Januar 2026 vier Euro kosten – 20 Cent mehr als heute. Die Kosten für das Deutschland-Ticket, derzeit das günstigste Monatsangebot für Erwachsene, steigen ebenfalls: von 58 Euro auf 63 Euro monatlich.
Aber es ist nicht alles grundsätzlich schlecht in Berlin! Der kostenlose Schülerverkehr bleibt bestehen – ein Vorteil, den außer Hamburg und Schwerin kaum eine andere Stadt bietet. Allerdings ist Hamburg besonders spendabel: Dort bekommen Schüler sogar das Deutschlandticket geschenkt!


