Jeden Morgen beginnt für Eltern das große Zittern: Kommen meine Kinder auch gut in der Schule an? Die Frage ist berechtigt, denn nichts ist für Kinder gefährlicher als der tosende Straßenverkehr. Für Berlin gibt es jetzt eine Online-Karte, auf der die sichersten Schulwege gelistet sind.
Seit neuestem gibt es diese Karte für den Berliner Stadtbezirk Mitte. Das dortige Bezirksamt hat die offiziellen Schulwegpläne auf seiner Homepage veröffentlicht. Diese Pläne informieren Schülerinnen, Schüler und Eltern über den sichersten Weg zur Schule. Sie sind ein wichtiges Werkzeug für die Verkehrserziehung der Kinder, heißt es, und sensibilisieren Eltern für mögliche Gefahrenstellen im Straßenverkehr. Darüber hinaus können Lehrkräfte die Schulwegpläne im Unterricht einsetzen. So lernen Kinder frühzeitig, wie man Stadtkarten benutzt und sich im Schulumfeld orientiert.
Schulwege für Kinder in Berlin besonders gefährlich
Bezirksstadtrat Benjamin Fritz sagte über das Projekt: „Mit den Schulwegplänen wird den Familien die Möglichkeit gegeben, einen sicheren Schulweg zu wählen. Wir wollen so die eigenständige Mobilität der Schülerinnen und Schüler frühzeitig fördern und einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leisten.“
Gleichzeitig hat das Bezirksamt in Berlin-Mitte folgende Ratschläge aufgelistet:
Viele Grundschulen haben Schulwegpläne, auf denen sichere Wege zur Schule eingezeichnet sind. Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste: Manchmal lohnt sich für Ampel oder Zebrastreifen auch ein kleiner Umweg.
Anfangs sollte man das Kind begleiten, um den Schulweg gemeinsam zu üben. Ihr Schulkind lernt so, sich im Straßenverkehr zurechtzufinden.
Gemeinsam mit anderen Eltern kann man Laufgemeinschaften organisieren. Dabei holt ein Erwachsener eine Gruppe von Kindern an vereinbarten „Haltestellen“ ab und begleitet sie zur Schule.
Bringen Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule? Bitte halten Sie nicht direkt vor dem Schultor. So verhindern Sie ein hohes Verkehrsaufkommen vor der Schule, das andere Schulkinder gefährdet.



