Kennen Sie diesen Mann? Nach dem Fund eines abgetrennten Oberschenkels im Volkspark Prenzlauer Berg erbitten die Ermittler von Bevölkerung Hinweise zur Aufklärung des Falls. Bei dem Mann, dem der Oberschenkel abgetrennt wurde, handelt es sich demnach um Marcel Falk (42). Identifiziert worden war das Opfer, nachdem Gewebeproben mit einer DNA-Datenbank abgeglichen wurden. Eine medizinische Amputation des Oberschenkels kann laut Staatsanwaltschaft ausgeschlossen werden. Ein Tötungsdelikt schließen die Ermittler hingegen nicht aus. In dem mysteriösen Fall ermittelt jetzt eine Mordkommission.
Marcel Falk wurde laut Staatsanwaltschaft in Osterburg in Sachsen-Anhalt geboren. Sein tätowierter Oberschenkel war am 27. Februar von Fußgängerinnen im Volkspark Prenzlauer Berg in einem Gebüsch gefunden worden. Die Polizei sperrte den Volkspark sowie umliegende Straßen ab. Beamte suchten das Gebiet mit Hunden ab.
Anfang dieser Woche teilte die Staatsanwaltschaft dann mit, dass das Opfer identifiziert sei. Nach den Angaben wurde die DNA des Körperteils mittels einer Datenbank Marcel Falk zugeordnet. Um welche Datenbank es sich dabei handelte, blieb offen. Marcel Falk hatte den Angaben zufolge zuletzt keinen festen Wohnsitz.

Das fragen die Ermittler im Fall Marcel Falk
Die Polizei fragt nun, wer kennt Marcel Falk und kann Angaben zu ihm oder seinen Kontaktpersonen in Berlin machen? Wer kann Angaben zu seinen Aufenthaltsorten in Berlin machen? Wer hat Marcel Falk nach dem 19. Januar 2024 noch gesehen und wo? Ebenfalls interessieren sich die Ermittler für Zeugen, die im Volkspark Prenzlauer Berg, in den Tagen vor dem 27. Februar 2024, auffällige Beobachtungen gemacht haben, die im Zusammenhang mit dem Fall und dem gefundenen Oberschenkel stehen könnten? Weiter fragen die Behörden nach anderen sachdienlichen Hinweisen.
Hinweise werden erbeten an die 3. Mordkommission in der Keithstraße 30 in 10787 Berlin-Tiergarten unter der Telefonnummer (030) 4664-911333, per E-Mail an lka113-hinweis@polizei.berlin.de oder an jede andere Polizeidienststelle. ■