Komparsen gesucht

Keine Bärte, aber dafür gibt's Kohle: So geht es beim „Babylon Berlin“-Dreh zu

Im Oktober wird die letzte Staffel der ARD-Erfolgsserie„ Babylon Berlin“ gedreht. Berliner und Brandenburger können als Komparsen hautnah erleben, was da passiert. Und Geld gibt es auch noch dafür.

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Dreharbeiten für „Babylon Berlin“ am Roten Rathaus (2021) mit Statisten:  Auch für die letzte Staffel der Serie werden wieder Komparsen gebraucht.
Dreharbeiten für „Babylon Berlin“ am Roten Rathaus (2021) mit Statisten: Auch für die letzte Staffel der Serie werden wieder Komparsen gebraucht.Stefan Zeitz/imago

„Babylon Berlin“ startet in die letzte Runde. Im Oktober gehen die Dreharbeiten für die fünfte und finale Staffel der ARD-Erfolgsserie los. Düstere Zeiten kommen da auf die Hauptfiguren Gereon Rath (gespielt von Volker Bruch) und Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) zu – die Machtergreifung Hitlers. Was genau passieren wird, können bald so manche Berliner und Brandenburger hautnah miterleben. Denn für den Dreh werden jede Menge Komparsen gesucht, vor allem Männer ohne Bart. Eine Rasur lohnt sich schon. Schließlich gibt es für die kleinen Rollen Geld.

Schon jetzt warten die Fans mit Spannung auf das Serienfinale von „Babylon Berlin“. Acht Folgen sind geplant, die voraussichtlich Mitte 2025 in der ARD exklusiv gezeigt werden soll. Denn der Bezahlsender Sky ist aus dem Projekt ausgestiegen.

Letzte „Babylon Berlin-Staffel“: Die Dreharbeiten starten im Oktober

Nun macht die Filmfirma X Filme Creative Pool in Koproduktion mit ARD Degeto Film, SWR, WDR, Radio Bremen und Beta Film weiter. Dabei setzt man vor allem auf die digitale Ausstrahlung. Über 23 Millionen Zuschauer sahen die vierte Staffel von „Babylon Berlin“ im vergangenem Jahr in der ARD-Mediathek, die „normale“ TV-Ausstrahlung verfolgten nur 1,7 bis 3 Millionen Zuschauer.

Nun wollen die „Babylon Berlin“-Macher und die Regisseure Tom Tykwer, Achim von Borries und Henk Handloegten einen grandiosen Schlusspunkt für die Erfolgsserie setzen, die zur Zeit der nationalsozialistischen Machtübernahme im Februar 1933 spielt. „Die Drehbücher versprechen große Bilder und extrem spannende Momente der Entscheidung zwischen Widerstand und Anpassung an die neuen Verhältnisse – ein Finale, das man nicht vergessen kann“, sagt Thomas Schreiber, Geschäftsführer der ARD Degeto Film.

Vor allem Massenszenen werden in der fünften „Babylon Berlin“-Staffel eine große Rolle spielen. Daher ist die Berliner Agentur „Filmgesichter“ auf der Suche nach Komparsen für die Dreharbeiten in Berlin und Brandenburg.

Es werden aber nur Frauen und Männer besetzt, die optisch in die Zeit der 20er- und 30er-Jahre passen. Dafür stellt die Agentur besondere Bedingungen: Alle Bewerber dürfen keine gefärbten oder gesträhnten Haare haben. Auch Solarium-Bräune, Piercings und/oder sichtbare Tattoos sind tabu.

Volker Bruch und Liv Lisa Fries sind als Hauptdarsteller bei der letzten Staffel von „Babylon Berlin“ dabei. 
Volker Bruch und Liv Lisa Fries sind als Hauptdarsteller bei der letzten Staffel von „Babylon Berlin“ dabei. Jens Kalaene/dpa

Babylon Berlin: Beim Dreh gibt es ganz besondere Anforderungen für Männer

Die Anforderungen für die Männer sind schon krass: Sie dürfen nicht größer als 1,85 Meter sein und dürfen keinen Bart haben. Ausnahme sind Vollbärte bei älteren Herren. Und: Männer, die sich als „Babylon Berlin“-Komparse bewerben, müssen mindestens ein vier bis fünf Zentimeter dichtes Deckhaar haben und sich bereit erklären, von Mitarbeitern der Maskenabteilung einen sogenannten „Fasson-Schnitt“ schneiden zu lassen. Dafür gibt es laut Agentur 25 Euro extra.

Bei den Frauen ist es etwas unkomplizierter. Die Bewerberinnen sollten allerdings keine langen Haare haben. Frauen mit Pagenschnitt, Bubikopf oder kinnlangen Haaren haben besonders gute Chancen, bei den Dreharbeiten zu „Babylon Berlin“ dabei zu sein.

Wer also Lust hat, im Finale von „Babylon Berlin“ vor der Kamera zu stehen, kann sich online bei der Agentur unter www.filmgesichter.de als Komparse bewerben. Wichtig ist, dass die Bewerber aus Berlin und Brandenburg kommen. Denn Fahrtkosten werden von der Agentur nicht übernommen.

Düstere Zeiten kommen auch in der fünften Babylon Berlin-Staffel auf Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) zu - die Machtergreifung der Nazis. In der vierten Staffel wird dies in einigen Szenen wie diese angedeutet.
Düstere Zeiten kommen auch in der fünften Babylon Berlin-Staffel auf Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) zu - die Machtergreifung der Nazis. In der vierten Staffel wird dies in einigen Szenen wie diese angedeutet.Frédéric Batier/X Filme Creative Pool/SKY/ARD Degeto/dpa

Komparse bei „Babylon Berlin“: Lohnt sich das?

Doch lohnt sich das alles? Jeder, der als Komparse bei Filmarbeiten dabei ist, muss sich klar sein, dass man mit diesem Job nicht reich wird. Dafür erlebt man die Welt des Filmes, kann eventuell den Stars nahe sein und hat jede Menge Spaß, bei einem außergewöhnlichen Event dabei sein zu dürfen.

Und wie gesagt, man kommt noch Geld dafür. Bei den Dreharbeiten zu „Babylon Berlin“ verdient man als Komparse noch nicht einmal schlecht. Laut Internetseite der Agentur werden die Einsätze mit den üblichen Gagen ab 125 Euro für zehn Stunden vergütet. Dazu kommen Zuschläge, etwa für Überstunden (12 Euro).  Für Haarschnitte und Kostümanproben gibt es noch gesonderte Vergütungen ab je 25 Euro.

Hineinschnuppern in die Film-Welt: Komparsen beim „Babylon Berlin“-Dreh am Roten Rathaus. 
Hineinschnuppern in die Film-Welt: Komparsen beim „Babylon Berlin“-Dreh am Roten Rathaus. Stefan Zeitz/imago

Dreharbeiten bei „Babylon Berlin“: Was Komparsen wissen müssen

Wichtig ist auch, dass die Drehtermine recht kurzfristig sein können. Als Komparse muss man auch für Wochenend-Einsätze bereit sein.

Was Komparsen am Drehtag erwartet?  Zunächst wird man nach einer gemeinschaftlichen Begrüßung vom Produktionsteam aufgeklärt, was einen für eine Szene genau erwartet.

Nach Einkleidung, Maske werden Laufwege, Mimik, Gesten und spezielle Bewegungen besprochen und geprobt. Häufig sucht sich der Regisseur oder Regieassistent einzelne Darsteller aus, die gut zur Szene passen, und stellt sie in den Vordergrund, sodass sie von der Kamera eingefangen werden können. Und wenn alles gut läuft, kann so ein Dreh für einen Komparsen auch der erste Schritt ins Filmgeschäft sein.