Fellnasen in Gefahr!

Jetzt nagen sie schon am Flughafen BER! Verband erlaubt Biber-Abschuss

Biber-Alarm am Flughafen Berlin-Brandenburg! Die Nagetiere gefährden den Flugbetrieb – deshalb greift ein zuständiger Verband jetzt durch.

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Biber-Krise am BER! Nagetiere gefährden Flugbetrieb – Brandenburg erlässt Abschussbefehl!
Biber-Krise am BER! Nagetiere gefährden Flugbetrieb – Brandenburg erlässt Abschussbefehl!imago images / blickwinkel

Seit Jahren stehen Biber in Brandenburg immer wieder im Fokus hitziger Diskussionen. Erst neulich berichtete der KURIER, dass viele Biber entlang der Oder getötet wurden, da sie laut den Behörden die Funktion der Deiche gefährdeten. Nun soll auch am Hauptstadtflughafen BER der Biberpopulation Einhalt geboten werden. Den süßen und artgeschützten Nagetieren geht es dort nun ans Fell.

Die beeindruckenden Bauten der Biber stören am BER nämlich das wichtige Entwässerungssystem des Flughafens. Besonders der Selchower Flutgraben, der für die sichere Ableitung von Niederschlagswasser verantwortlich ist, ist gefährdet. Doch der unermüdliche Bautrieb der Biber verstopft wichtige Abflüsse – ein Risiko, das der Flughafen Berlin-Brandenburg nicht mehr tragen will.

Laut der Kreisverwaltung kam es durch Biberbauten in den vergangenen Jahren immer wieder zu Rückstau und zur Verstopfung von Wehranlagen und Ableitungen aus Grundstücken und Verkehrsflächen. „Das kann ernsthafte wirtschaftliche Schäden verursachen,“ teilte eine Sprecherin des Landkreises Dahme-Spreewald mit.

Brandenburg: Süße Nager gefährden Flughafen BER! – Frei zum Abschuss!

Medienberichten zufolge habe der Wasser- und Bodenverband Dahme-Notte entschieden und erlaubt, dass in bestimmten Bereichen des Selchower Flutgrabens die Tiere nun ‚entnommen‘ werden dürfen oder ‚vergrämt‘ werden dürfen, so die Sprecherin.

Nun ist also Schluss mit niedlich und Tierschutz: Der Abschussbefehl gilt bis März und soll den Betrieb am Flughafen sichern. Ursprünglich streng geschützt, müssen die Biber hier weichen, um wirtschaftliche und sicherheitstechnische Schäden zu vermeiden.

Biber stehen unter Schutz, weil sie einst in vielen Regionen Europas und Deutschlands fast ausgerottet waren. Im 19. Jahrhundert wurde der Biber stark gejagt, vor allem wegen seines Pelzes und seines sogenannten ‚Bibergeils‘, also einem Drüsensekret, das in der Medizin und Parfümherstellung verwendet wurde.

Dank umfangreicher Schutzmaßnahmen und Wiederansiedlungsprojekte konnten sich die Biberpopulationen in Europa langsam erholen. ■