Wo nichts mehr fährt

Halbmarathon in Berlin: Sonntag ist die Innenstadt dicht – mit Karte!

Am Sonntag gehört Berlin den Läufern – der Halbmarathon sorgt für viele Straßensperrungen in der ganzen Stadt.

Teilen
Der Berliner Halbmarathon: Das Ziel ist das Brandenburger Tor, gleich nach dem Start laufen die Sportler eine Runde um die Siegessäule.
Der Berliner Halbmarathon: Das Ziel ist das Brandenburger Tor, gleich nach dem Start laufen die Sportler eine Runde um die Siegessäule.Paul Zinken/dpa

Nicht fährt mehr, alles geht. Tausende Läufer bremsen heute mal wieder den Autoverkehr in der Innenstadt aus. Der Berliner Halbmarathon ist die größte Laufveranstaltung dieser Art in Deutschland. Die Verkehrsinformationszentrale empfiehlt deshalb, das Auto stehenzulassen und auf Bus und Bahn umzusteigen.

Mehr als 40.000 Läufer werden am Sonntag in Berlin auf den Straßen der Innenstadt unterwegs sein. Der Halbmarathon ist das erste große Lauf-Event des Jahres. Schon im Vorfeld kommt es zu Sperrungen entlang der Strecke. Der Start des Halbmarathons erfolgt am Sonntag auf der Straße des 17. Juni, das Ziel ist das Brandenburger Tor.

Rings um das Brandenburg Tor gibt es Sperrungen bis Montag

Die Läufer starten um 10.05 Uhr auf der Straße des 17. Juni, für die Inline-Skater geht es schon um 9.15 Uhr los. Die Strecke verläuft in diesem Jahr ein wenig verändert. Nach einer Runde um die Siegessäule geht es zunächst weiter zum Ernst-Reuter-Platz und dann über die Otto-Suhr-Allee bis zum Schloss Charlottenburg. Über die Schlossstraße, die Windscheidtstraße und die Droysenstraße wendet sich der Lauf nach Süden. Auf der Webseite des Veranstalters finden Sie eine interaktive Karte über den Streckenverlauf.

Von dort geht es über den Kudamm Richtung Osten, vorbei an Gedächtniskirche und Breitscheidplatz, weiter über den Tauentzien und die Potsdamer Straße bis zum Potsdamer Platz. Über die Leipziger Straße geht es zum Gendarmenmarkt und über die Französische Straße weiter Richtung Osten bis zur Breiten Straße. Von dort erreicht der Lauf den Alexanderplatz, um über die Karl-Marx-Allee seinen östlichsten Punkt zu erreichen. Nach der Kehre am Strausberger Platz und die Rückkehr zum Alex erfolgt dann die lange Zielgerade über den Boulevard Unter den Linden.

Neben den Laufstrecken ist auch die Straße des 17. Juni zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor bis Montagmorgen gesperrt. Einschränkungen und Sperrungen gibt es auch bis Montagmittag auf der Ebertstraße, Scheidemannstraße, John-Foster-Dulles-Allee sowie der Yitzhak-Rabin-Straße, Heinrich-von-Gagern-Straße, Annemarie-Renger-Straße und Paul-Löbe-Allee.

Das ist der Streckenverlauf des Berliner Halbmarathons.
Das ist der Streckenverlauf des Berliner Halbmarathons.Generali Berliner Halbmarathon

Die Straße Unter den Linden ist am Sonntag komplett gesperrt. Zwischen Brandenburger Tor und Spandauer Straße beginnt die Straßensperrung gegen 7.45 Uhr und endet erst gegen 15 Uhr. Autos können die Laufstrecke nicht oder nur bei Freigabe durch Verkehrsposten queren.

Halbmarathon-Strecke: Zwei Tunnel für Autofahrer

Das Start- und Zielgebiet ist für die Teilnehmer ab 7.30 Uhr geöffnet. Die Starts folgen dann gestaffelt wie folgt:

9.15 Uhr: Start Inlineskating
9.55 Uhr: Start Rollstuhl und Handbike
10.05 Uhr: Start 1. Welle Läufer / Blöcke: A-B-C
danach: Start Blöcke D-E-F-G

Autofahrern wird empfohlen, trotz der A100-Probleme an der Ringbahnbrücke auf die Stadtautobahn auszuweichen. Die Verkehrsinformationszentrale warnt aber: Wegen der Sperrungen und Einschränkungen im Bereich Dreieck Funkturm müssen sich Autofahrer auf der A100 auf Staus einstellen.

Die Laufstrecke kann an zwei Punkten mit dem Auto gequert werden: im Tiergartentunnel (B96) und dem Tunnel am Adenauerplatz. Grundsätzlich empfiehlt die Verkehrsinformationszentrale, besser auf die S- und U-Bahnen umzusteigen.

Hier gibt es mehr Infos zu den einzelnen Sperrungen.