„Frieden und demokratische Prinzipien“

Gedenken an den Warschauer Aufstand: Wandgemälde in Adlershof eingeweiht

Am 8. Juli 2024 wurde in Berlin-Adlershof ein Kunstwerk enthüllt, das den 80. Jahrestag des Warschauer Aufstands würdigt.

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Vor dem neuen Wandbild zu 80 Jahre Warschauer Aufstand mit Bezirksbürgermeister Igel, Pjotr Ostrowski, beteiligten Jugendlichen, Anita Baranowska-Koch, S.E. Dariusz Pawłoś, Maria Michoń und weitere.
Vor dem neuen Wandbild zu 80 Jahre Warschauer Aufstand mit Bezirksbürgermeister Igel, Pjotr Ostrowski, beteiligten Jugendlichen, Anita Baranowska-Koch, S.E. Dariusz Pawłoś, Maria Michoń und weitere.BA Treptow-Köpenick

Bei der feierlichen Einweihung waren prominente Gäste wie der polnische Botschafter Dariusz Pawłoś, der Sohn eines Zeitzeugen Pjotr Ostrowski und die beteiligte Künstlerin Maria Michoń anwesend. 

Das großflächige Wandgemälde am Gebäude Groß-Berliner Damm 154 ist das Ergebnis eines außergewöhnlichen Projekts. Unter der künstlerischen Leitung von Maria Michoń schufen Jugendliche ein Werk, das die Ereignisse des Warschauer Aufstands von 1944 darstellt. Das Projekt wurde im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen dem Warschauer Bezirk Mokotów und dem Berliner Bezirk Treptow-Köpenick durchgeführt und von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft unterstützt.

Groß-Berliner Damm: Gedenken an den Warschauer Aufstand – „Frieden und demokratische Prinzipien“

Bezirksbürgermeister Oliver Igel betonte in seiner Rede die Bedeutung solcher städtepartnerschaftlichen Aktivitäten: „Frieden und demokratische Prinzipien bilden das Fundament unseres europäischen Ideals und solche städtepartnerschaftlichen Aktivitäten tragen aktiv dazu bei, dieses Fundament zu stärken.“

Das Wandbild in Adlershof ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein Mahnmal und eine Erinnerung an den Mut und die Opferbereitschaft der Warschauer Aufständischen, schreibt das Bezirksamt Treptow-Köpenick in seiner Pressemitteilung. Es ist das erste seiner Art in Berlin und symbolisiert die enge Verbindung und den Austausch zwischen den Partnerstädten Warschau und Berlin. 

Das Wandbild kann am Gebäude Groß-Berliner Damm 154 betrachtet werden. Zwei Hinweistafeln vor Ort erläutern das Gemälde näher.■