Endlich ist es wieder so weit! Die Internationale Grüne Woche Berlin – kurz Grüne Woche – ist die weltweit wichtigste Messe für Landwirtschaft, Ernährungswissenschaft und Gartenbau. Hersteller und Vermarkter aus der ganzen Welt präsentieren hier ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Dadurch ist die Messe natürlich sehr spannend für Fachleute, lohnt sich aber auch für alle anderen Interessierten: So gab es vergangenes Jahr auch 300.000 Besucher. Diese Woche findet das beliebte Event wieder in Berlin statt, natürlich wie immer unter dem Funkturm, der bereits grün leuchtet. Hier kommen alle Infos für Interessierte!
Öffnungszeiten & Tickets
Die 88. Grüne Woche findet von Freitag, dem 19. Januar bis Sonntag, dem 28. Januar statt und öffnet täglich von 10 bis 18 Uhr ihre Tore. Tipp: Am Freitag, dem 26. Januar, hat die Messer sogar verlängerte Öffnungszeiten von 10 bis 20 Uhr!
Der Veranstalter Messe Berlin empfiehlt dringend, die Tickets für die Grüne Woche online zu kaufen – um lange Warteschlangen vor Ort zu vermeiden. Immerhin ist der Andrang jedes Jahr enorm. Wer dabei Hilfe braucht, kann die Helpdesks an den Eingängen zur Messe nutzen. Aber Achtung: Eine Barzahlung vor Ort ist nicht möglich! Eintrittskarten kann man neben dem Ticketshop der Messe übrigens auch an allen BVG-Automaten erwerben.
Eine Tageskarte für einen Erwachsenen kostet 16 Euro. Die ermäßigte Tageskarte für Schüler, Studenten und Co., kostet 10 Euro. Die guten Nachrichten: Kinder unter sechs Jahren dürfen kostenlos rein! Wer sparen will, sollte am Sonntag kommen: Hier sind die Tickets deutlich günstiger (Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 5 Euro). Oder aber man nutzt die „Happy Hour“ von Montag bis Freitag und kommt erst nach 14 Uhr: Dann zahlt man auch nur 10 Euro. Es gibt auch noch einige Ermäßigungen für Familien und Gruppen.

Anfahrt & Parken
Die Verkehrsinformationszentrale mahnt: „Aufgrund der hohen Besucherzahl ist mit Verkehrsstörungen rund um das Messegelände/ICC zu rechnen. Benutzen Sie deshalb bitte die öffentlichen Verkehrsmittel.“
Wer die Öffis nutzen möchte, kann entweder den S-Bahnhof Messe Süd (S3, S9, Bus 349), den S-Bahnhof Messe Nord/ICC (S41, S42, S64, U2, Busse 139, 218, M49, N2, X34, X49), den U-Bahnhof Kaiserdamm (U2, Bus 139) oder den U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz (U2, Busse M49, X34, X49, 143, 218, 349) anfahren. Der Fußweg von den jeweiligen Haltestellen der Messe beläuft sich auf 5 bis 15 Minuten.
Wer mit dem Auto kommen möchte, kann unmittelbar am Messegelände parken – hier befinden sich aber fast ausschließlich kostenpflichtige Parkplätze. Eine Übersicht sehen Sie auf dem Lageplan unten. Eine weitere Möglichkeit wäre es, rund um das Olympiastadion zu parken. Denn es wird täglich ein kostenloser Bus-Shuttle-Service zwischen dem Olympiastadion und dem Messe-Haupteingang Nord eingerichtet.

Das Programm & die Aussteller
Das Angebot auf der Grünen Woche ist riesig: In diesem Jahr präsentieren rund 1400 Aussteller aus 61 Ländern ihre Produkte, Leistungen und mehr – und zwar auf einer Messefläche von insgesamt 118.000 Quadratmetern! Da kommt natürlich einiges zusammen. Hier kommen mal ein paar Beispiele zu den Oberthemen: Es warten Ausstellungen zu den Themen „Garten, Haus & Hof“, Heimtiere und Bio-Ernährung. Ganz großgeschrieben werden auch die Themen Umwelt und Naturschutz. Es gibt sogar eine Blumenhalle, ein Fischinformationszentrum und einen Erlebnis-Bauernhof!
Nicht zu vergessen die Markthalle! Hier wartet jede Menge köstliches Streetfood aus allen möglichen Ländern auf die Besucher. Übrigens kann man hier nicht nur Länder wie Kasachstan, Nordmazedonien, Marokko und Portugal verköstigen und erforschen – auch unsere einzelnen Bundesländer präsentieren auf der Grünen Woche ihre ganz eigenen, regionalen Besonderheiten.
Es gibt bei der Grünen Woche auch einige Events und Workshops zum Mitmachen. Wer Lust hat, kann hier Brot backen oder Insektenhäuser bauen. Es werden zudem jede Menge Kochshows angeboten und es gibt sogar Konzerte: „Seien Sie dabei, wenn die bayrische Band in Lederhosen die Schnalzpeitschen auspackt und ihr Talent an den Riedberger Hörnern demonstriert“, wirbt die Messe unter anderem. ■