Ehrenamt macht’s möglich

Endlich wieder ein Weihnachtszug auf dem Berliner S-Bahn-Ring

Seit 2008 der letzte Weihnachtszug unterwegs war, stand die Tradition auf dem Abstellgleis. Jetzt soll sie wieder aufleben. 

Author - Stefanie Hildebrandt
Teilen
Robin Gottschlag (40) vom Verein Historische S-Bahn e.V. ist einer der Köpfe hinter der Sache. Er und seine Mitstreiter bringen den Weihnachtszug wieder aufs Gleis. 
Robin Gottschlag (40) vom Verein Historische S-Bahn e.V. ist einer der Köpfe hinter der Sache. Er und seine Mitstreiter bringen den Weihnachtszug wieder aufs Gleis. Sabine Gudath

Im Jahr 2008 rollte der letzte geschmückte S-Bahn-Traditionszug mit Weihnachtsmotiven durch Berlin. Jetzt, nach 15 Jahren Pause, soll im Dezember 2023 endlich wieder eine historische S-Bahn als Weihnachtszug fahren. Noch sind nicht alle technischen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen. Die Vorbereitungen aber laufen auch Hochtouren, berichtet der Verein Historische S-Bahn.

Nach 15 Jahren wird es wieder einen Weihnachtszug auf den Gleisen der S-Bahn geben. 2. Klasse mit gepolsterten Sitzen. Die 3. Klasse hatte Holzbänke. 
Nach 15 Jahren wird es wieder einen Weihnachtszug auf den Gleisen der S-Bahn geben. 2. Klasse mit gepolsterten Sitzen. Die 3. Klasse hatte Holzbänke. Sabine Gudath

„Im Dezember 2008 war Schluss für den Weihnachtszug. Eine Tradition, die ihre Wurzeln in den 50er-Jahren hat, musste vorläufig beendet werden, denn der Fuhrpark der historischen Fahrzeuge bei der Berliner S-Bahn hatte Wartungsmängel, für deren Behebung das Unternehmen keine Kapazitäten mehr hatte“, schreibt der Verein. Doch nun solle die Tradition in ehrenamtlicher Arbeit wiederbelebt werden – im Kleinformat. „Wir wollen in der Adventszeit mit einem 4-Wagen-Zug bestehend aus dem Viertelzug ET/EB 167 006 und 475/875 605 zurückkehren“, so lautet die Ankündigung auf der Website. Eine erste Testfahrt mit den Wagen aus den 1920er- und 30er-Jahren verlief erfolgreich. 

Weihnachtszug auf der Berliner Ringbahn

Auf der Ringbahn sollen an allen vier Adventswochenenden festlich geschmückte, historische S-Bahnen fahren. Start- und Endbahnhof ist jeweils Grünau. Ob wirklich an allen Tagen alle geplanten Fahrten des Weihnachtszuges stattfinden können, ist noch nicht endgültig geklärt.

Mit dem Weihnachtsmann im Führerstand war die S-Bahn zuletzt 2008 in Berlin unterwegs. 
Mit dem Weihnachtsmann im Führerstand war die S-Bahn zuletzt 2008 in Berlin unterwegs. Imago PEMAX

Daher wird auch der Fahrtkartenverkauf erst starten, wenn alle Fahrten verbindlich geplant werden können. Das geschieht, wenn die Hauptuntersuchung am Zug beendet ist und genügend ehrenamtliches Personal für den Betrieb gefunden wurde. 

So eine Hauptuntersuchung ist teuer und aufwendig, sie kostet rund eine halbe Million Euro. Daher sind vorerst zwei Viertelzüge in Arbeit. Aber dafür besonders schöne: Bei einer aufwendigen Restaurierung wurde eine Zugeinheit in den Jahren 2000 bis 2002 in den Auslieferungszustand von 1938 versetzt. Frühestens Mitte November sollen dann die Tickets über den Dienstleister Reservix online und auch bei ausgewählten Vorverkaufsstellen erhältlich sein. Etwa 200 Fahrgäste können pro Fahrt mit dem Weihnachtsmann zusammen durch Berlin reisen. 

Angelo (37) schmückt schon fleißig den S-Bahn-Weihnachtszug. 
Angelo (37) schmückt schon fleißig den S-Bahn-Weihnachtszug. Sabine Gudath

Kosten für eine Fahrt mit dem Weihnachtszug der Berliner S-Bahn 

Erwachsene (3. Klasse): 21 Euro; Erwachsene (2. Klasse): 28 Euro; Kinder (3–13 Jahre): 7 Euro. Jüngere Kinder fahren kostenlos mit, haben aber keinen Anspruch auf einen Sitzplatz. Es können nur einklappbare Kinderwagen transportiert werden. Die Kapazitäten für die Mitnahme von Kinderwagen sind auf zwei pro Wagen beschränkt.