Bakterien und Algen

Durchfall-Alarm! Behörde warnt vor Berliner Badeseen!

Wegen Problemen mit E.-Coli-Bakterien und Blaualgen warnt das Lageso vor dem Baden an mehreren Badestellen. Darunter sind auch die Strandbäder an Müggelsee und Wannsee.

Teilen
Am Strandbad Müggelsee wird vor den Baden gewarnt. Auch an anderen Badestellen in Berlin gibt es Probleme.
Am Strandbad Müggelsee wird vor den Baden gewarnt. Auch an anderen Badestellen in Berlin gibt es Probleme.Jörg Krauthöfer/Funke Foto Services/Imago

Bakterien-Schock an Berlins beliebtesten Badeseen! Wegen Problemen mit E.-Coli-Bakterien und Blaualgen warnt das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales derzeit vor dem Baden an mehreren Badeseen in Berlin. Beide können jeweils zu Durchfall, Erbrechen und anderen Gesundheitsproblemen führen.

Demnach wurden bei den letzten Messungen erhöhte Werte für die sogenannten Fäkalbakterien am Strandbad Müggelsee festgestellt. Es werde deshalb aus Gründen des Gesundheitsschutzes empfohlen, dort nicht zu baden, hieß es. An anderen Seen treten hingegen vermehrt Blaualgen auf.

Lageso warnt wegen Durchfall-Bakterien vor Berliner Badeseen

Das Lageso warnt vor dem Baden an insgesamt zwölf Badestellen in ganz Berlin. Betroffen sind unter anderem auch die beliebten Strandbäder am Wann- und Müggelsee. Doch daneben sind noch weitere Badestellen betroffen.

Vor diesen Badestellen in Berlin wird gewarnt
  • Alter Hof
  • Bammelecke
  • Breitehorn
  • Große Kampe
  • Große Steinlake
  • Grunewaldturm
  • Kleine Badewiese an der Unterhavel
  • Lieper Bucht
  • Radfahrerwiese
  • Schmöckwitz
  • Strandbad Müggelsee
  • Strandbad Wannsee

Verboten ist das Baden an keiner dieser Badestellen. Dennoch warnt das Lageso vor dem Baden am Strandbad Müggelsee wegen der Darmbakterien. Bei den anderen Badeseen muss vor allem auf eine Blaualgenkonzentration geachtet werden. Sie schimmern im Wasser. Betroffen sind zwölf von insgesamt 39 Messstellen, an denen in Berlin Proben entnommen werden. Mehr Informationen veröffentlicht das Lageso auf seiner Liste der Badestellen in Berlin.

Warmes Wetter führt zu Problemen mit Blaualgen

Dabei führt das sonnige und warme Sommerwetter an zahlreichen Gewässern für Probleme mit Blaualgen. Neben dem Strandbad Wannsee sind auch mehrere Badestellen an der Dahme und der Unterhavel betroffen.

Blaualgen sind eigentlich keine Algen, sondern Bakterien, die den Namen durch ihre blaue Farbe erhalten haben. Sie treten vor allem in den Sommermonaten bei hohen Wassertemperaturen in stehenden Gewässern auf. Eine bläulich-grünliche Trübung des Wassers und Schlierenbildung sind Anzeichen für das Vorhandensein der Bakterien. Das Landesamt warnte davor, in trüben Gewässern baden zu gehen und empfahl, Bereiche mit grünen und blaugrünen Schlieren zu meiden.

Wer eine Alternative zu den Badestellen in Berlin sucht, könnte in Brandenburg fündig werden. Dort warnen die Behörden nur an einer einzigen Badestelle vor dem Besuch des Wassers - unter 282 Kontrollstellen. Betroffen ist einzig die Badestelle am Hohenjesarscher See in Alt Zeschdorf (Märkisch-Oderland). Dort wurden im Juni besonders viele Blaualgen gemessen. E.-Coli-Bakterien hingegen finden sich in Brandenburg nicht in erhöhter Konzentration.