Fahrscheine für Ehrenamtliche

Diese Berliner Engel bekommen gratis BVG-Tickets

Was für schöne Nachrichten aus Berlin: Menschen, die selbst nicht viel haben und trotzdem ein Ehrenamt ausüben, bekommen jetzt BVG-Tickets geschenkt.

Author - Sharone Treskow
Teilen
Wer in Berlin ein Ehrenamt ausübt, könnte gratis BVG-Tickets bekommen. (Symbolfoto)
Wer in Berlin ein Ehrenamt ausübt, könnte gratis BVG-Tickets bekommen. (Symbolfoto)Westend61/imago

Sie leisten einsamen Menschen Gesellschaft oder helfen bei komplizierten Behördengängen – jetzt sollen Berlins Ehrenamtliche immerhin eine Kleinigkeit zurückbekommen: Die BVG vergibt Gratis-Tickets an die Engel der Hauptstadt.

17.000 Gratis-Tickets für Ehrenamtliche

Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung verkündet: Berliner, die sich ehrenamtlich engagieren, erhalten als Anerkennung kostenlose Fahrscheine! Die BVG stellt dafür 17.000 Einzelfahrscheine AB zur Verfügung. Sie sollen vor allem den Menschen zugutekommen, die nur wenig Geld haben und für die die Fahrten zum Einsatzort eine finanzielle Belastung sind.

Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, freut sich über die kostenlosen Fahrscheine für Ehrenamtliche in Berlin.
Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, freut sich über die kostenlosen Fahrscheine für Ehrenamtliche in Berlin.Bernd von Jutrczenka/dpa

„Es gibt viele Menschen in unserer Stadt, die sich ehrenamtlich engagieren und anderen Menschen in Nachbarschaftszentren und sozialen Treffpunkten freiwillig und uneigennützig helfen. Das ist großartig und wichtig für den sozialen Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander in unserer Stadtgesellschaft“, betont Cansel Kiziltepe (SPD), Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

„Doch vor allem für ältere Menschen mit wenig Geld sind die Fahrten zum Ort des Ehrenamtes oft eine finanzielle Belastung. Mit den kostenlosen Fahrscheinen können wir diese Belastung ein wenig mildern – dank der guten Kooperation mit der BVG und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband!“

BVG-Chef freut sich: „Berlin hat Herz“

Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sagt über die Aktion: „Berlin hat Herz. Das beweisen all jene Menschen, die sich in unserer Stadt ehrenamtlich engagieren. Mit ihrem freiwilligen Einsatz bringen sie andere voran. Und dabei unterstützen wir als BVG sie auch in diesem Jahr herzlich gerne mit Tickets für Bus und Bahn.“ Weiter betont Falk: „Damit das vielfältige Engagement in unserer Gesellschaft dort ankommt, wo es gebraucht wird.“

„Berlin hat Herz“: BVG-Chef Henrik Falk gibt gerne Tickets für Berlins Ehrenamtliche heraus.
„Berlin hat Herz“: BVG-Chef Henrik Falk gibt gerne Tickets für Berlins Ehrenamtliche heraus.Sebastian Christoph Gollnow/dpa

So bekommt man die Gratis-Tickets

Die Vergabe der Fahrscheine übernimmt der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V. als Kooperationspartner der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Die Einzelfahrscheine werden von jeweils einem Stadtteil- oder Nachbarschaftszentrum direkt an soziale Organisationen und Initiativen in den einzelnen Bezirken ausgegeben, die sie an die bei ihnen freiwillig Engagierten weiterreichen. Interessierte gemeinnützige Organisationen finden die Adressen der bezirklichen Ausgabestellen hier.

Welche Ehrenämter gibt es in Berlin?

In Berlin engagieren sich aktiv Tausende freiwillige Helfer als Teil der Zivilgesellschaft und leisten wertvolle Unterstützung. Diese engagierten Berliner begleiten beispielsweise andere Bürger bei ihren Behördengängen. Zusätzlich leisten sie Besuchsdienste in Pflegeheimen, um dort den Bewohnern Gesellschaft zu leisten und ihnen beizustehen. Sie unterstützen auch ältere Menschen, damit sie ein unabhängiges Leben führen können. Oder sie engagieren sich als Paten und Coaches, um Schülern bei ihren Hausaufgaben zu helfen. Durch Großelterndienste bieten sie ihre Hilfe Familien mit Kindern an, um diese zu unterstützen und zu entlasten.

Wer sich ehrenamtlich engagieren will, findet hier eine Übersicht im Engagement-Portal für Berlin. ■