Seit 22 Jahren wohnt Kilian Kerner in Berlin, zuletzt in Pankow, nun in Grünau, und ist mit der Stadt verbunden wie kaum ein anderer Designer. Wie oft ist er mit Bus, U-Bahn oder Tram zu Fittings und Shows unterwegs gewesen, wie oft hat er unbewusst die blauen Pullover mit gelbem BVG-Logo gesehen, die die Mitarbeiter tragen?
In Zukunft aber wird die Dienstkleidung bei der BVG Kerners Handschrift zeigen. Edel, sexy, straight, überraschend und immer mit einer Botschaft, so sind seine Kollektionen auf den Fashion Weeks. Man darf also gespannt sein, was er sich für die Arbeitskleidung der BVGler ausgedacht hat.
Erfolgreicher Berliner Designer: Kilian Kerner
Kilian Kerner ist seit 2003 Designer und hat mit seinen Marken international Erfolg. Er gehört zu den festen Größen der Berliner Fashion Week und wurde durch „Germany’s Next Topmodel“ zum Publikumsliebling.
„Es ist eine große Ehre, dass ich den Pitch für die neue Dienstkleidung der BVG gewonnen habe. Am Ende waren es die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die für meine Entwürfe gestimmt haben, und das ist das Schönste daran. Denn diese werden die Kollektion über Jahre hinweg tragen“, sagt Kilian Kerner. „Ich lebe seit knapp 22 Jahren in dieser Stadt, und der Gedanke, bald auch in der U-Bahn meine Kreationen zu sehen, ist wirklich großartig. Ich werde weiterhin mein Bestes geben, um den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der BVG gerecht zu werden. Das ist eine Aufgabe, auf die ich mich wirklich sehr freue.“
Die Fahrer von Berlins U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen sollen ab 2026 Kleidung des Modedesigners Kilian Kerner tragen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erneuern die Garderobe von rund 8000 Mitarbeitern turnusmäßig.
Die neue Kollektion werde das Erscheinungsbild der Mitarbeiter vereinheitlichen, hieß es. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich dies „positiv aufs Fahrerlebnis der Fahrgäste auswirken wird“. Positive Fahrerlebnisse können die Fahrgäste der BVG gebrauchen: Seit Monaten steht das Unternehmen vor allem wegen Zugausfällen und zahlreichen Verspätungen bei der Berliner U-Bahn in der Kritik. Das Hauptproblem ist der überalterte Fahrzeugpark.

„Die Entscheidung für neue Mode von Kilian Kerner ist das Ergebnis eines EU-weiten Vergabeverfahrens. In enger Zusammenarbeit mit den BVGler*innen wird Kerner ein neues Design für Hosen, Hemden, Shirts und vieles mehr entwickeln. Ziel ist es, eine Dienstkleidung zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch modisch und ansprechend ist“, heißt es in einer Mitteilung der BVG.
Um die neue Kleidung auf Herz und Nieren zu testen, wurde eigens eine Modetestgruppe ins Leben gerufen, die aus 23 Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen wie Sicherheit, Omnibus, Straßenbahn, U-Bahn, Kundendienst und der BT besteht. Diese Gruppe hatte die wichtige Aufgabe, als Botschafter ihrer jeweiligen Bereiche zu fungieren.
„Uns war es wichtig, dass unsere Mitarbeitenden im Mittelpunkt unserer Entscheidungen stehen. Ihre Bedürfnisse und der Alltag, den sie erleben, prägen jedes Detail der neuen Kollektion. Es ist uns ein Anliegen, dass diese Kollektion nicht nur funktional und von hoher Qualität ist, sondern auch mit Stolz getragen wird“, sagt Jenny Zeller-Grothe, Vorständin Personal und Soziales bei der BVG. Mit Kilian Kerner habe man jemanden an der Seite, der die Bedürfnisse der Kolleginnen und Kollegen verstanden habe.

Eine Kooperation mit namhaften Designern, die Dienstkleidung entwerfen, ist nicht neu. Guido Maria Kretschmer entwarf 2020 neue Dienstkleidung für die Mitarbeiter der Deutschen Bahn. Die Sets in Burgundy und Blau bekamen viel Lob und Zuspruch. Auch viele Airlines heuerten bereits Haute-Couture-Designer an, um die Uniformen ihrer Mitarbeiter zu gestalten.
Cristóbal Balenciaga entwarf 1969 die neuen Uniformen für die Flugbegleiterinnen der Air France. Auch Christian Dior (1962), Nina Ricci (1997) und Christian Lacroix (2005) waren für Air France tätig.
Gemeinsam mit ihrem Partner Kilian Kerner geht die BVG nun den Feinschliff der Kollektion an. Jedes Kleidungsstück wird sorgfältig geprüft, um die besten Stoffe, Details und Elemente einzubinden, die die Erkennbarkeit der BVG unterstreichen. Wenn die Designs optimiert sind, die Stoffe gefunden und die Kleidung hergestellt ist, heißt es für die Modetestgruppe: ausprobieren, tragen und testen, bis wirklich jedes Detail passt. Ab 2026 werden die BVG-Mitarbeiter dann im neuen Look unterwegs sein. ■