40 Städte im Vergleich

Deutschlands Raser-Ranking: Berlin hat die meisten mobilen Blitzer

Freiburg hat die größte Blitzer-Dichte, Magdeburg die geringste. Und in Berlin kommen elf neue Anlagen dazu.

Teilen
Die mobilen Anlagen wie hier in der Wichertstraße in Prenzlauer Berg blitzen besonders viele Autofahrer.
Die mobilen Anlagen wie hier in der Wichertstraße in Prenzlauer Berg blitzen besonders viele Autofahrer.Boillot/imago

Verbotene Autorennen auf dem Kudamm, Autofahrer, die Straßen durch Wohngebiete mit Autobahnen verwechseln. Raser nehmen sich in Berlin viel heraus. Viele Jahre gab es relativ wenige Blitzer in der Hauptstadt. Doch das hat sich geändert, wie ein deutschlandweites Ranking zeigt.

Die deutsche Blitzer-Hauptstadt ist allerdings nicht Berlin, sondern Freiburg im Breisgau. Denn hier kommen 29 feste Blitzer auf nur 836 Hektar Straßenfläche. Das macht inklusive mobilen Anlagen 35,57 Blitzer pro 1000 Hektar Straßenfläche, wie eine Analyse von Goldenstein-Rechtsanwälte ergab. Auf Platz 2 und 3 folgen die größeren Städte Wiesbaden (33,39 – 41 feste Blitzer) und Wuppertal (25,92 – 34 feste Blitzer).

Berlin setzt deutschlandweit die meisten mobilen Blitzer ein

Berlin rangiert in diesem Ranking der 40 größten Städte Deutschlands nur auf Platz 29. Was an der bisher geringen Anzahl an festen Blitzern (42) im größten Straßennetz Deutschlands (10107 Hektar) liegt. Aber: „In keiner deutschen Stadt werden im Schnitt mehr mobile und teilstationäre Blitzer zur gleichen Zeit aufgestellt als in Berlin“, wie Nils Leidloff von Goldenstein-Rechtsanwälte dem KURIER erklärt.

In Berlin gibt es zwar im Schnitt nur 5,62 feste, mobile und teilstationäre Blitzer pro 1000 Hektar Straßenfläche, was deutlich unter dem deutschlandweiten Durchschnittswert (11,47) liegt. Doch blickt man lediglich auf die Anzahl mobiler und teilstationärer Anlagen, die zur gleichen Zeit aufgestellt werden, landet Berlin mit 14,77 auf dem ersten Platz und erzielt auch im Verhältnis zur vorhandenen Straßenfläche einen überdurchschnittlich hohen Wert von 1,46 mobilen und teilstationären Blitzern pro 1000 Hektar Straße.

Eine Blitzersäule an der Siegessäule: In den kommenden Wochen werden in Berlin elf weitere Anlagen aufgestellt.
Eine Blitzersäule an der Siegessäule: In den kommenden Wochen werden in Berlin elf weitere Anlagen aufgestellt.Monika Skolimowska/dpa

Das ist auch relevant, da feste Blitzer sowieso mehr auswärtige Autofahrer beim Rasen ertappen, der Einheimische kennt die Anlagen und bremst kurz ab. Mobile und teilstationäre Blitzer lösen deutlich häufiger aus als feste Blitzer.

So gab die Stadt Berlin beispielsweise vor wenigen Wochen bekannt, in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 mit stationären Blitzern 4.504.711 Euro und mit mobilen Messgeräten 22.747.234 Euro eingenommen zu haben.

Berlin baut aber auch das Netz an stationären Blitzern aus. Elf „automatische Verkehrsüberwachungskameras (AVÜK)“ wurden im vergangenen Jahr bestellt und werden in den ersten Wochen des neuen Jahres nach und nach in Betrieb genommen.

Blitzer in Berlin: Die elf neuen Standorte!

Das sind die Standorte der elf neuen Blitzer: Hardenbergstraße/Am Steinplatz in Charlottenburg (an der TU), Kudamm 101 in Halensee, Brunsbütteler Damm und Falkenseer Chaussee in Spandau, Am Seegraben in Altglienicke (nahe dem alten Flughafen Schönefeld), auf der Bundesstraße 2 in Pankow, am Blumberger Damm in Biesdorf, Mariendorfer Damm, Am Treptower Park, Sterndamm in Johannisthal und in der Heidestraße.

Übrigens: Besonders raserfreundlich scheint Magdeburg zu sein. Im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts existiert kein einziger fester Blitzer und im Schnitt werden auch nur 0,6 mobile oder teilstationäre Blitzer pro 1000 Hektar Straßenfläche zur gleichen Zeit aufgestellt.

Und die Wahrscheinlichkeit, von einem mobilen oder teilstationären Blitzer erwischt zu werden, ist deutschlandweit in Bonn am höchsten. Hier wurden während des Analysezeitraumes im Schnitt 3,87 mobile und teilstationäre Blitzer pro 1000 Hektar Straßenfläche zur gleichen Zeit aufgestellt. Das ist der Höchstwert der Analyse.