Er moderiert wieder: Thomas Riedel (55) stand jahrelang bei „Elf 99“, der Kultsendung des DDR-Fernsehens, vor der Kamera. Nun steht er als Moderator einer ganz besonderen und wichtigen Talkrunde auf der Bühne des Theaters Ost in Berlin-Adlershof. Der Titel: „überLeben“. Das Thema: Brustkrebs! Eigentlich kein Männerthema. „Aber das ist es!“, sagt Riedel. Warum? Darüber spricht er mit dem KURIER.
In der Talkrunde am 25. Oktober (18 Uhr) im Theater Ost ist eine Frau zu Gast, die den Krebs überstanden hat. Dabei ist auch eine Ärztin, die Betroffene behandelt. Denn Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten bei Frauen. Bis zu 75.000 erkranken in Deutschland jährlich daran. Die Überlebensrate liegt bei über 80 Prozent, sogar bei fast 100 Prozent bei frühzeitiger Erkennung.
Warum jetzt ein Mann diese Frauen-Runde über Brustkrebs moderiert? „Zunächst, weil ich für meine einstige ‚Elf 99‘-Kollegin Ines Krüger einspringe, die den Abend moderieren sollte, nun leider erkrankt ist“, sagt Riedel.

Ines Krüger (59), die nach „Elf 99“ unter anderem das ARD-Magazin „Brisant“ moderierte: Bis 2018 war sie Chefin des Berliner Tierschutzvereins, legte das Amt wegen ihrer damaligen Brustkrebserkrankung nieder. Seit sieben Jahren gilt die Moderatorin als krebsfrei.
Was sie durchgemacht hat, weiß Riedel sehr gut. „Seit über 30 Jahren bin ich mit Ines befreundet. Ich war ihr Trauzeuge, ich stand ihr auch in der Krankheit zur Seite. Das Thema Brustkrebs ist Ines sehr wichtig. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum ich den Abend für sie moderiere. Denn auch Männer müssen endlich über Brustkrebs reden – aus mehreren Gründen!“
Und die wären? „Weil wir unsere Partnerinnen, wenn sie betroffen sind, mit ihrer Krankheit nicht alleine lassen wollen. Wir müssen als Männer wissen, was mit ihnen vor sich geht, wie es in ihrem Innern aussieht.“
Schließlich verändert Brustkrebs die Partnerschaft. Stichwort: Brustentfernung. „Damit umzugehen, ist keine einfache Sache. Wie fühlen sich Frauen, wie gehen Männer mit diesem Thema um? Partnerschaft, Sexualität – da ändert sich was. Auch darüber wollen wir offen reden, um Menschen in dieser Situation zu helfen.“
„Elf 99“-Star Thomas Riedel: „Männer können Brustkrebs bekommen – viele wissen es nur nicht“
Daher ist die Berliner Autorin Evelyn Csabai („Allerletzter Aufruf Tegel“) an diesem Abend zu Gast – als Betroffene. Sie wird aus ihrem gerade entstehenden Buch „#dailywalk“ sehr persönliche Dinge aus ihrem erfolgreichen Kampf gegen die Krankheit vorlesen und darüber sprechen, welche Auswirkungen die Krankheit auf ihre Ehe hatte. Und auch darüber, wie sportliche Bewegung ihre Genesung positiv beeinflusste und diese sie mental wieder stark machte, den Krebs zu überstehen.
Aber auch, wie man Ängste überwindet. Denn Krebs ist immer ein Kampf um Leben und Tod. „Was das bedeutet, weiß ich aus meiner eigenen Familie. Meine Mutter starb an Bauchspeichelkrebs, als ich 23 war“, sagt Moderator Riedel. „Und als ich von Ines’ Erkrankung erfuhr, hatte ich große Ängste, meine beste Freundin zu verlieren.“

Und es gibt einen weiteren Grund, warum wir Männer endlich einmal ernsthaft über Brustkrebs reden sollten. „Denn auch wir können diese Krankheit bekommen! Nur viele Männer wissen es nur nicht“, sagt Riedel. Bei einem Freund von ihm war das der Fall. Er hat den Krebs erfolgreich bekämpft.
750 Männer in Deutschland erkranken an Brustkrebs pro Jahr
„Etwa 750 Fälle jährlich gibt es in Deutschland“, sagt Dr. Jutta Krocker (67), Ärztin im Brustkrebszentrum der Sana-Kliniken in Berlin-Lichtenberg. Auch sie wird in der Talkrunde zu Gast sein. Ihr Ziel: Aufklärung über eine Krankheit, die kein Tabuthema sein sollte – und der man auch den Schrecken nehmen will. „Je früher man die Krankheit erkennt, umso besser sind Heilungs- und Überlebenschancen“, sagt die Ärztin. „Und wir wollen im Talk für neue Erkenntnisse sorgen.“
Auch, dass Männer Brustkrebs bekommen können. „Weil auch sie wie die Frauen eine Brustdrüse haben, in der sich die Keimzelle für diese Krebsart befindet“, sagt Krocker. Da die Männerbrust klein und schmal ist, könne man den Knoten durch Abtasten der Brustwand leichter erkennen. Und dann zum Arzt, um die Sache überprüfen zu lassen. Auch ruhig zum Frauenarzt.
„Vier bis fünf Männer habe ich jährlich in der Sprechstunde“, sagt Krocker. „Zu 90 Prozent ist der Knoten gutartig, aber ist kann auch der seltenere, andere Fall sein.“ Für TV-Star Thomas Riedel ist der Fall klar: „Männer, lasst uns über Brustkrebs reden!“