Ab sofort geschlossen

Das „Loretta am Wannsee“ macht dicht: Stammgäste wie Julian F.M. Stoeckel trauern

Betreiber können stark gestiegene Kosten für Energie, Miete und Waren nicht mehr zahlen. Dazu kommen Personalprobleme

Teilen
Das Ausflugslokal mit dem Biergarten Loretta am Wannsee hat ab sofort geschlossen.
Das Ausflugslokal mit dem Biergarten Loretta am Wannsee hat ab sofort geschlossen.F. Anthea Schamps/imago

„Sehr, sehr traurig. Im Sommer war es herrlich, mit einem Bierchen, einer Weißwurst oder einer Brezel dort im Schatten zu verweilen.“ Auf der Facebook-Seite von Loretta am Wannsee betrauern die Fans des legendären Ausflugslokals das endgültige Aus. „Liebe Freunde und Gäste des Loretta am Wannsee, schweren Herzens müssen wir euch mitteilen, dass unser geliebtes Loretta am Wannsee seine Türen schließen wird!“, teilen die Betreiber mit.

Ein wunderschönes Backsteinhaus, eine große Terrasse, der tolle Blick, der Wannsee vor der Tür. Eigentlich passt hier alles. Doch die Krise für das Loretta am Kronprinzessinenweg 260 begann mit Corona.

Nach dem langen Corona-Lockdown waren die Gäste im „Loretta am Wannsee“ verunsichert

Erst der siebenmonatige Lockdown, dann blieben die Gäste weg, weil sie verunsichert waren und Restaurants lieber mieden. „Für November und Dezember waren wir ausgebucht“, erzählte uns der Wirt Steffen Kirchner im Dezember 2021. Doch davon blieb nicht viel. Höchstens 20 Prozent der Bestellungen habe er noch, und auch davon seien die meisten sehr unsicher, sagte er uns damals. 

Was Steffen Kirchner, der seit über 30 Jahren in der Gastronomie arbeitet, im Dezember 2021 noch nicht ahnen konnte: Dass Inflation, die steigenden Preise in Folge des im Februar 2022 beginnenden Ukraine-Krieges, die Lage für die Berliner Gastronomen noch mal verschärfen sollten. Seit 2021 sollen geschätzt rund 30.000 Betriebe im Berliner Gastrogewerbe aufgegeben haben.

Dazu kam in diesem Jahr, dass die während Corona auf sieben Prozent abgesenkte Mehrwertsteuer für Gastro-Betriebe zum 1. Januar wieder auf 19 Prozent angehoben wurde – was damit auch die Preise verteuerte. Jetzt schreiben die Loretta-Betreiber auf ihrer Webseite: „Nach 14 wundervollen Jahren voller Freundschaft und Gastlichkeit ist es uns aufgrund der stark gestiegenen Kosten für Energie, Miete und Waren sowie erheblicher Personalprobleme leider nicht mehr möglich, den Betrieb in gewohnter Qualität aufrechtzuerhalten.“ 

Auch Julian F.M. Stoeckel war ein Fan des Loretta am Wannsee.
Auch Julian F.M. Stoeckel war ein Fan des Loretta am Wannsee.Frederic Kern/imago

Im Internet ist nur noch die Startseite des Lokals aufzurufen, die Untermenüs für „Unsere Karte“, „Lorettas Biergarten“ und „Unser Angebot“ sind abgeschaltet. Steffen Kirchner und seine Mitarbeiter danken noch ihren Gästen: „Wir sind unendlich dankbar für die gemeinsame Zeit, die tollen Feiern und die unvergesslichen Momente, die wir mit euch teilen durften. Ihr wart nicht nur Gäste, sondern Teil einer großen Familie. Ein herzliches Dankeschön für eure Treue und Unterstützung!“

Auf Facebook verabschieden sich die Gäste von der Institution im Südwesten Berlins. „Das ist ja unfassbar! Ein Stück Berliner Geschichte verschwindet. Danke für all die Jahre!“, schreibt Tanja Brosowski. Auch TV-Star Julian F.M. Stoeckel kommentiert: „Das tut mir leid!“. Und Sebastian Mathan bedauert: „Vor allem der Biergarten ist einer der letzten Traditionsbiergärten in Berlin. So etwas darf nicht aussterben!“ Vor allem im Sommer sei der Ort ein herrliches Zwischenziel für eine Radtour oder einen Ausflug mit der BVG-Fähre gewesen. Jetzt schreibt der Stammgast: „Ich hoffe sehr, dass es nicht das totale Aus ist für den Standort.“ ■