Eine Familie in Burxdorf (Landkreis Elbe-Elster) in Brandenburg ist nach Angaben des rbb offenbar nur knapp einer tödlichen Kohlenmonoxidvergiftung entgangen.
Medienberichten zufolge war ein Bewohner des Hauses am Morgen zu seinem Nachbarn gegangen und hatte über starkes Unwohlsein geklagt. Nach Angaben der Polizei stellte der alarmierte Rettungsdienst starke Ausfallerscheinungen bei dem Mann fest und rief deshalb auch Feuerwehr und Polizei hinzu.
Die Rettungskräfte stellten vor Ort fest, dass das Wohnhaus mit einem Kachelofen beheizt worden war. Die darin enthaltene Kohle sei aber nicht vollständig verbrannt. Hier wurde es gefährlich: in der Nacht, als die Familie schlief, kam es zum Austritt „einer großen Menge“ Kohlenmonoxid.
Nach Angaben des rbb waren alle drei Bewohner, zwei Erwachsene und ein Kind, durch das Gas verletzt worden und wurden per Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik nach Berlin gebracht. Obwohl sie lebensgefährlich verletzt worden waren durch das Gas, seien sie dennoch ansprechbar gewesen.
Achtung Kohlenmonoxid: So betreiben Sie Ihren Kaminofen sicher!
Kohlenmonoxid ist ein geruchloses und nicht sichtbares Gas, das beispielsweise entsteht, wenn Brennstoffe wie Kohle oder Holz nicht vollständig verbrennen. Wenn man das Gas in zu hoher Konzentration einatmet, wirkt Kohlenmonoxid als Atemgift. Betroffene werden zunächst müde und benommen und leiden unter Übelkeit. Es wird als giftig bezeichnet, weil es die Sauerstoffversorgung der Organe über das Blut verhindert, beziehungsweise einschränkt, und so zu schweren organischen Schäden bis hin zum Tod führen kann.
Bei einem funktionierenden Kaminzug ist Kohlenmonoxid generell unproblematisch. Die Entstehung kleinerer Mengen dieses Gases im Ofen ist auch nicht weiter dramatisch, da das Gas etwas leichter als Luft ist. Es wird daher bei einem funktionierenden Kaminzug rasch aufwärts nach außen abgeleitet.
Problematisch wird es eigentlich nur, wenn das Kohlenmonoxid aus dem Ofen in den Wohnraum strömt. Leider stößt man immer wieder in den Medien auf Berichte über Vergiftungen durch Kohlenmonoxid. Um eine Vergiftung vorzubeugen, kann man Kohlenmonoxid mittels elektrochemischen Sensoren messen. Haben Sie Sorge, dass Kohlenmonoxid ausgetreten ist, bewahren Sie Ruhe und halten Sie die Luft an.
Öffnen Sie, wenn gefahrlos möglich, Fenster und Türen, damit das Gas entweichen kann und die Kohlenstoffmonoxid-Konzentration im Raum sinkt und verlassen Sie schnellstmöglich das Haus.
■