Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Das Osterfest ist noch nicht vorbei, da naht das nächste große Fest – und zugleich das größte Volksfest im Osten. Am kommenden Sonnabend (26. April) startet das 146. Baumblütenfest in Werder an der Havel. Neun Tage Obstwein, Rummel, Baum, Touren zwischen weiß-rosa Blüten – und hoffentlich wieder wenig Randale. Lesen Sie hier, was an den neun tagen alles geplant ist.
Landes- und Bundespolizei bereiten sich alljährlich auf Einsätze in Werder vor. Das weit über Werder hinaus bekannte Stadtfest hatte in der Vergangenheit unter dem Image eines Saufgelages zu leiden. Noch im Jahr 2019 wurden fast 500 Straftaten registriert.
Baumblütenfest in Werder: Weniger Randale, mehr Frohsinn
Das Konzept wurde deshalb auch wegen dieser Gewaltdelikte überarbeitet. Die Stadt wollte weg von einer Massenveranstaltung. Und es funktioniert: Im vergangenen Jahr verlief das Baumblütenfest laut Polizei mit weniger Strafanzeigen deutlich ruhiger. Insgesamt 55 Anzeigen wurden von der Polizei aufgenommen – darunter 36 Anzeigen wegen Körperverletzungen, vier Anzeigen wegen Sachbeschädigung und jeweils drei Anzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung beziehungsweise Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Schon seit 1879 laden Obstbauern die Besucher ein, sich im Frühling auf ihren Plantagen umzusehen und die Blüte von Apfel- oder Kirschbäumen zu feiern. In den vergangenen Jahren hatte das Fest vor den Toren Potsdams mehrere Hunderttausend Menschen angezogen.
Rund um Werder im Havelland hat der Obstanbau eine lange Tradition – auch in diesem Jahr soll beim Baumblütenfest wieder zwischen blühenden Obstbäumen gefeiert werden. Vom 26. April bis 4. Mai öffnen rund 30 Höfe und Gärten und bieten unter anderem ihre Weine an. Im vergangenen Jahr mussten die Obstbauern wegen Frösten im Frühjahr Einbußen hinnehmen.
In diesem Jahr gibt es erneut einen Baumblütenball (25. April), der schon am kommenden Freitag das 146. Baumblütenfest einläutet. Tradition hat auch ein Umzug mit bunten Festwagen – viele Vereine ziehen dabei am 3. Mai durch die Stadt. Für Jahrmarkt-Atmosphäre sorgen Riesenrad, Autoscooter und andere Fahrgeschäfte ab dem 30. April. Partystimmung soll beim Volksfest auch mit Livemusik auf mehreren Bühnen aufkommen.
Baumblütenfest in Werder: Alle Termine, alle Informationen
Was alles geplant ist: Baumblütenball (25. April), festliche Eröffnung des Baumblütenfests und der Blütenrundfahrten (26. April), Baumblütenlauf über 800 bis 4800 Meter (27. April), Jahrmarkstart mit 15 Fahrgeschäften (30. April), Programm auf drei Bühnen und am Partytower (ab dem 1. Mai), Festumzug (3. Mai) und der Vereinstag (4. Mai).
Wie man zu den Obsthöfen kommt: Für die Blütenrundfahrten gibt es einen Shuttlebus, der die 20 teilnehmenden Obsthöfe anfährt. Der Preis: Zehn Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder ab 6 Jahren. Empfohlen wird, am Werderaner Tannenhof (Lehniner Chaussee 19) zu parken und dort in den Bus einzusteigen. Die Adressen können natürlich auch individuell angefahren werden. Alle Adressen finden Sie hier.

Wo man direkt in Werder Obstweine verkosten kann: Neben Kostproben in den Restaurants ist das vor allem auf dem Marktplatz auf der Insel in Werder. Es gibt eine Obstweinbar, Brandenburger Streetfood und am Havelufer Platz für Picknicks.