Es könnte wieder eng werden. Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg erwartet am verlängerten Pfingstwochenende von Freitag bis einschließlich Montag rund 320.000 Passagiere, die vom BER starten oder dort landen. Das wären fast 40.000 mehr als an Pfingsten 2023. KURIER sagt, mit welchen Tricks Sie möglichst stressfrei zum Gate kommen.
Schon an den beiden vergangenen Mai-Wochenenden gab es viel Betrieb am BER, wurden knapp 300.000 Passagiere beziehungsweise knapp 310.000 Passagiere gezählt. Beide Wochenenden konnten durch die Feiertage am 1. Mai und an Christi Himmelfahrt mit Brückentagen für Kurzurlaube verlängert werden.
Auch wenn der BER so eine Menge an Passagieren inzwischen besser im Griff hat als noch vor zwei Jahren, gibt es gerade am Morgen und am frühen Vormittag, wenn besonders viele Maschinen starten, immer noch lange Schlangen. Vor allem an den Sicherheitskontrollen.
Mit diesen Tricks erreichen Sie rechtzeitig Ihre Maschine
1. BER Runway: Im Internet können Sie vorab kostenfrei ein Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle buchen. Dafür gibt es extra die Sicherheitskontrolle 4 in Terminal 1. Maximale Wartezeit: fünf bis zehn Minuten – verspricht der BER. Es wird empfohlen, sich ein Zeitfenster mindestens zwei Stunden vor Abflug zu reservieren. Die letzten Zeitfenster werden eine Stunde vor Abflug bei Schengen-Flügen und Flügen aus dem T1 bzw. 1,5 Stunden vor Abflug bei Non-Schengen-Flügen und Flügen aus dem T2 angeboten.

2. Sich die richtige Sicherheitskontrolle aussuchen: Viele Passagiere gehen immer zu den mittleren Kontrollbereichen, weil sie näher an vielen Check-in-Schaltern liegen. Gerade aber die äußeren Kontrollbereiche sind oft leerer. In Terminal 1 gibt es fünf Kontrollbereiche. Grundsätzlich können Passagiere jede Sicherheitskontrolle in beiden Terminals nutzen. Welche Sicherheitskontrolle am wenigsten frequentiert ist, erfahren Reisende auch auf den Anzeigetafeln neben den Flugtafeln vor Ort, auf der Startseite der BER-Website www.berlin-airport.de sowie in der Berlin-Airport-App.
3. Der richtige Check-in: Checken Sie möglichst schon von zu Hause online ein, dann ersparen Sie sich lange Schlangen an den Abfertigungsschaltern. Wenn Sie ohne Aufgabegepäck reisen, können Sie dann direkt zu den Sicherheitskontrollen gehen. Falls Sie Aufgabegepäck dabeihaben, können Sie „Fast Bag Drop“ nutzen. Drucken Sie ein Gepäcklabel am Automaten aus und geben Ihr Gepäck anschließend selbst am gekennzeichneten Schalter ab. Falls Sie eine lange Reise mit viel Gepäck antreten: Bei vielen Fluggesellschaften können Sie das Gepäck auch schon am Vorabend, wenn es leerer ist, abgeben. Bei Lufthansa von 17 bis 19.30 Uhr (Terminal 1, Counter-Bereich 421–426), bei Eurowings von 18 bis 20 Uhr und samstags von 12 bis 14 Uhr (Terminal 1, Fast Bag Drop) und bei Easyjet von 18 bis 21 Uhr (Terminal 1) für Flüge bis 9.30 Uhr am folgenden Tag.
4. So beschleunigen Sie die Sicherheitskontrolle: Bei der Sicherheitskontrolle sind nur Flüssigkeiten gestattet, die jeweils die Menge von 100 Milliliter und insgesamt die Menge von 1 Liter nicht überschreiten. Reisende müssen Flüssigkeiten vorschriftsgemäß in einen durchsichtigen und wiederverschließbaren 1-Liter-Beutel verpacken. Es ist nur ein Beutel pro Passagier gestattet. Bestimmte Gegenstände (etwa Rasierklingen, Scheren, Werkzeuge) haben im Handgepäck nichts verloren. Kinderwagen & Buggys, die zusammengeklappt die Höhe von 25 Zentimetern überschreiten, dürfen nicht durch die Sicherheitskontrollstelle mitgenommen werden, sondern müssen nach dem Check-in an der Großgepäckaufgabe abgegeben werden




