Dieter Birr gehört dazu

Alt wie ein Baum: Immer mehr Berliner und Brandenburger werden 80 Jahre und älter

Auch der Puhdys-Sänger Dieter Birr ist seit wenigen Tagen Mitglied im „Klub“. Eine Generation, deren Gesundheitszustand sich in den vergangenen 20 Jahren spürbar verbessert hat.

Teilen
80 Jahre und fit wie eine Maschine: Der Puhdys-Sänger feierte gerade seinen runden Geburtstag.
80 Jahre und fit wie eine Maschine: Der Puhdys-Sänger feierte gerade seinen runden Geburtstag.Volkmar Otto

Alt wie ein Baum möchte ich werden ... Immer mehr Berliner und Brandenburger halten sich anscheinend an den legendären Hit der Puhdys. Die Zahl der über 80-Jährigen in der Bevölkerung in Berlin und Brandenburg steigt – und zugleich deren Lebenserwartung.

Der Anteil der über 80-Jährigen lag im Jahr 2022 bei 6,3 Prozent in Berlin und 8,6 Prozent in Brandenburg. Wie aus Daten des Landesamtes für Statistik außerdem hervorgeht, lebte rund die Hälfte der über 80-Jährigen in Berlin und ein gutes Drittel in Brandenburg allein. Bis zum Jahr 2050 ist laut Behörde auch noch mit einem enormen Zuwachs der Gruppe der Hochaltrigen über 80 Jahre zu rechnen.

„Alt wie ein Baum möchte ich werden/ Mit Wurzeln, die nie ein Sturm bezwingt/ Alt wie Baum, der alle Jahre so weit, weit, weit, weit Kindern nur Schatten bringt“: Auch der Puhdys-Sänger Dieter Birr ist seit wenigen Tagen Mitglied im „Klub“. Am 18. März wurde er 80 Jahre alt. Die heutige Generation 80 plus ist anders als früher. Immer noch voller Tatendrang. „Ich sage ja immer, dass man sich bei mir mit dem Geburtsjahr in der Geburtsurkunde geirrt hat“, erklärte Dieter Birr im KURIER-Interview zu seinem 80.: „Für mich soll alles so bleiben, wie es ist. Weiter Musik machen, natürlich erfolgreich, solange es geht.“

In Berlin gibt es 66 Prozent mehr über 80-Jährige als vor elf Jahren

In Berlin ist die Zahl der Menschen über 80 innerhalb der vergangenen elf Jahre von 142.900 auf 237.900 im Jahr 2022 gewachsen. Das entspricht einem Plus von 66 Prozent. In Brandenburg sind die Steigerungsraten größer: Lebten 2011 noch 125.900 ab 80 Jahren in dem Bundesland, waren es 2022 bereits 220.200. Das entspricht einem Zuwachs von 75 Prozent. Im Jahr 2050 soll ihre Anzahl laut Vorausberechnung bei 312.900 liegen. Das entspricht laut Statistikbehörde einem Anteil von 12,6 Prozent.

Zudem wuchs von 1992 bis 2022 die Zahl der noch zu erwartenden Lebensjahre für 80-jährige Berliner von 6,3 auf 8,3 Jahre, für gleichaltrige Berlinerinnen von 8,0 auf 9,9 Jahre. Im Vergleich dazu ist in Brandenburg die verbleibende Lebenserwartung dieser Bevölkerungsgruppe niedriger. Sie stieg dennoch im Zeitraum von 1992 bis 2022 für Männer von 5,8 auf 7,8 Jahre, für Frauen von 7,2 auf 9,4 Jahre.

Alter hindert nicht am Sport: Auch über 80-Jährige halten sich mit Laufen fit.
Alter hindert nicht am Sport: Auch über 80-Jährige halten sich mit Laufen fit.Westend61/imago

Sänger Dieter Birr: Ich kann noch laufen, Krach machen, auf die Bühne gehen – ist alles gut

Und es gibt auch immer mehr über 80-Jährige, die gesund und voller Zuversicht in die Zukunft schauen. Wie Dieter Birr. „Zum Glück bin ich gesund, klar gibt’s mal so kleine Zipperlein, aber insgesamt geht’s mir gut. Ich kann noch laufen, Krach machen, auf die Bühne gehen und auch im Studio arbeiten – ist alles gut“, sagte er im Interview mit RBB24.

Aber nicht allen geht es so gut. Das Landesamt für Statistik berichtet, dass im Jahr 2021 22,7 Prozent der Berliner und 30,4 Prozent der Berlinerinnen im Alter von 80 bis unter 85 Jahren pflegebedürftig gewesen seien. In Brandenburg lag der Anteil etwas höher: Hier mussten 27,7 Prozent der 80- bis unter 85-jährigen Männer und 37,9 Prozent der gleichaltrigen Frauen gepflegt werden.

Bei den über 95-Jährigen ist es laut der Statistik eher die Ausnahme, nicht pflegebedürftig zu sein. Der Gesundheitszustand der Bevölkerungsgruppe ab 80 Jahren in Berlin und Brandenburg habe sich aber in den vergangenen 20 Jahren spürbar verbessert, so das Landesamt für Statistik. ■