IFA in Berlin

Alles sauber? Bundeskanzler Olaf Scholz wird zum Bundeswäschemeister

Mit Politprominenz wurde am Freitag die 100. IFA eröffnet. Im Mittelpunkt des Rundgangs: die Haushaltstechnik. Was Sie wo alles sehen können!

Teilen
Der Bundeskanzler Olaf Scholz wird auf der IFA zum Bundeswäschemeister: Berlins Regierender Kai Wegner (CDU) und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) schauen staunend zu.
Der Bundeskanzler Olaf Scholz wird auf der IFA zum Bundeswäschemeister: Berlins Regierender Kai Wegner (CDU) und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) schauen staunend zu.Tobias Schwarz/AFP

Irgendetwas wirkt an den Bildern falsch. Der Bundeskanzler am Backofen, der Bundeskanzler mit einer Waschmaschine, der Bundeskanzler mit einem Staubsaugerroboter. Bisher wusste man gar nicht, dass Olaf Scholz (SPD) eine Koryphäe in Sachen Hausarbeit ist. Zur Eröffnung der IFA in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm zeigte der Bundeskanzler ganz andere Kompetenzen als bisher gewohnt. Dass beim Eröffnungsrundgang der 100. IFA der Haushalt im Mittelpunkt stand, zeigt auch den Wandel, den die Messe hinter sich hat. Stand IFA einst für Internationalen Funkausstellung heißt es heute „Innovationen für alle“.

Allzu oft lässt sich der Bundeskanzler nicht am Herd oder an der Waschmaschine fotografieren. Er mache zu Hause die Wäsche „so oft wie sie anfällt“, sagt Olaf Scholz (SPD) auf der IFA, der Messe für Unterhaltungselektronik und Hausgeräte – wie oft auch immer das sein mag. Künftig könnte er dabei eine KI-gestützte Maschine nutzen, gleich zwei davon werden ihm bei einem Rundgang über die Messe in Berlin vorgestellt. Auch einen Backofen, der das Gericht auf dem Blech erkennen kann, bekam der Kanzler zu sehen. „Ich glaube, das wird viele neue Köche erzeugen, die behaupten werden, sie hätten alles selbst gemacht“, witzelt Scholz.

Mehr als 1800 Aussteller zum 100. IFA-Geburtstag

Die diesjährige IFA hat seit Freitag und bis einschließlich Dienstag ihre Tore für Privatbesucher geöffnet. Mehr als 1800 Aussteller zeigen ihre Neuheiten, die IFA-Veranstalter hoffen auf mehr als 182.000 Besucher. Klar im Fokus steht dieses Jahr neben dem 100. Geburtstag der Messe das Thema Künstliche Intelligenz. An gleich zwei Ständen wurde auch dem Kanzler, der gemeinsam mit Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) die Ausstellung erkundete, KI-gesteuerte Mini-Roboter vorgeführt, die im Alltag helfen sollen.

Viel Dynamik versucht auch die IFA selbst dieser Tage auszustrahlen. Die Funkausstellung wird zwar dieses Jahr 100, will aber nicht alt, sondern hip und modern rüberkommen – um auch weiterhin gegen konkurrierende Produktschauen bestehen zu können. Die IFA soll nicht nur eine Schau der Händler sein, sondern auch ein kulturelles Highlight in Berlin, sagte vorab Leif Lindner, Chef der IFA-Management-Gesellschaft.

Auch dafür muss er herhalten: Bundeswäschemeister Olaf Scholz an einer alten Holzbottich-Waschmaschine von Miele.
Auch dafür muss er herhalten: Bundeswäschemeister Olaf Scholz an einer alten Holzbottich-Waschmaschine von Miele.Tobias Schwarz/AFP

Das soll etwa mit dem wieder aufgenommenen IFA-Sommergarten gelingen, in dem am Donnerstagabend bereits der kanadische Rockmusiker Bryan Adams auftrat. Am Sonntagabend nehmen Jan Böhmermann und Olli Schulz die nächste Folge ihres Podcasts „Fest & Flauschig“ live auf der Messe auf. Auch jüngere Menschen sollen so für die IFA begeistert werden, so die Veranstalter.

Teil der Verjüngungskur ist auch ein neues Logo mitsamt neuem Motto. Die drei Buchstaben IFA stehen nun nicht mehr für Internationale Funkausstellung, sondern für Innovationen für alle. Das Logo wurde aufgehübscht. Der als Funk-Otto bekannte Kopf im Design ist nun seltener zu sehen – aber nicht komplett verschwunden.

So kommen Sie zur IFA in Berlin

Wann geöffnet ist: Besucher kommen bis einschließlich Dienstag täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr auf das IFA-Messegelände.

Wie man aufs Gelände kommt: Das Messegelände finden Sie am Messedamm 22, von den Bahnhöfen Westkreuz, Kaiserdamm und Theordor-Heuss-Platz zu Fuß zu erreichen. Eingänge sind am Messedamm, in der Masurenallee und in der Jafféstraße.

Was Tickets kosten: Privatbesucher (ab 16 Jahren) zahlen 17 Euro, Studenten 10 Euro, Kinder kommen umsonst rein.

Wo man die großen Aussteller findet: Der Anteil der Aussteller, die Haushaltsgeräte zeigen, ist immer mehr gewachsen und nimmt inzwischen den größten Raum ein. In den Hallen 1 bis 11 finden Sie beispielsweise Siemens Bosch (Halle 1.1), Liebherr (2.1.) , Miele (2.1) und  Kärcher (4.1). Die klassischen Hallen mit Fernsehern und Heimelektronik reihen sich vor allem rings um den Sommergarten - mit Metz in Halle 23, Sharp in Halle 22, LG in Halle 18 oder Philips direkt neben dem Sommergarten.  

Wer im Sommergarten auftritt: 90s Dance ist am Sonnabend ab 16.30 Uhr angesagt – mit Bands wie Faithless, Incognito, Stereo MC‘s und Kosheen (67,55 Euro). Schon davor spielt ab 12 Uhr Kelvyn Colt (kostenlos mit IFA-Ticket). Am Sonntag nehmen Jan Böhmermann und Olli Schulz ab 19 Uhr die nächste Folge ihres Podcasts „Fest & Flauschig“ auf (ab 34,95 Euro). Am Nachmittag spielen Lie Ning (13 Uhr) und Moore (14 Uhr, beide kostenlos mit IFA-Ticket). ■