Haben sie das Limit ausgereizt? Seit zwei Jahren rocken sich Die Ärzte kreuz und quer durch Berlin, sie haben in der Stadt viele, viele Konzerte abgespult. Und nun scheint es so, als würden sie es zum ersten Mal nicht schaffen, ihre Shows auszuverkaufen. Gleich dreimal lassen es Farin Urlaub, Bela B und Rod Gonzalez am Wochenende auf dem Flughafen Tempelhof krachen. Und es gibt noch Karten! Lesen Sie hier alles über die Konzerte, wie man noch Karten bekommt – und wo man die Konzerte umsonst sehen und hören kann.
Mehr als 170.000 Berliner Fans dürften Die Ärzte seit 2022 schon glücklich gemacht haben. Sie spielten in Clubs, ganz kleinen, kleinen und großen Hallen und openair. Mal vor ein paar Hundert Leuten, mal vor Zehntausenden. Die Touren der vergangenen zwei Jahre drehten sich immer um Berlin. Alles begann 2022 mit der „Berlin Tour MMXXCII“ und zwölf Konzerten, 2023 gefolgt von der „Herbst des Lebens“-Tour, die zweimal in die Columbiahalle und zweimal ins Potsdamer Waschhaus führte. In diesem Jahr gab es vor wenigen Tagen die „Konzerte vor den anderen Konzerten“ im Festsaal Kreuzberg und im Astra Kulturhaus.
Die Ärzte in Berlin: Für Freitag und Sonntag gibt es noch Tickets
Und nun die „OMG Die Ärzte LOL“-Tage auf dem Flughafen Tempelhof. Nur der Sonnabend ist bisher ausverkauft, für Freitag und Sonntag gibt es noch ausreichend Karten. Erschwerend dürfte sich für den Kartenvorverkauf auswirken, dass sich das Konzerte-Gelände am alten Flughafen Tempelhof perfekt für Konzert-Kiebitze eignet, die nichts zahlen wollen. Das Gelände ist zwar umzäunt. Aber vom Tempelhofer Feld aus hat man einen guten Blick auf die Bühne und die drei großen Leinwände. Und hören kann man von außerhalb auch gut.
Wie teuer sind die Karten? Direkt von der Internetseite Der Ärzte wird man auf die Seiten des Kartenverkäufer Eventim weitergeleitet. Die Tickets kosten im Vorverkauf 86 Euro. Es wird aber auch Karten an der Abendkasse (85 Euro) geben. Wichtig: Die Tickets sind personalisiert, ohne Ausweis kommt man nicht rein.

Die Ärzte warnen vor zwielichtigen Ticketanbietern: „Bitte kauft eure Karten NICHT auf Plattformen wie Viagogo, Ticketbande, Ticketrocket, eBay, Kleinanzeigen und Konsorten. Diese Anbieter sind von uns nicht autorisiert und werden von uns nicht mit Karten beliefert. Es kann sich daher nur um Fälschungen oder ungültige Karten handeln, mit denen kein Besuchsrecht zur Veranstaltung erworben wird, man also draußen bleiben muss. Zudem besteht die Gefahr, dass man sein Geld für diese überteuerten Karten dann nicht vom Anbieter/Verkäufer zurückbekommt.“
Gibt es ermäßigte Tickets? Ja, die Band verkauft auch sogenannte Sozialtickets für sozial Schwächere. Preis: 19 Euro. Die Ärzte orientieren sich dafür an den Kriterien, die die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit und Soziales erarbeitet hat – und bieten diese vergünstigten Tickets Personen an, die den „Berechtigungsnachweis Berlin Ticket S“ besitzen. Auch diese Tickets gibt es noch.
Wer sind die Vorbands? Am Freitag heizen Girlschool und Shirley Holmes das Konzert an, am Sonnabend Panteón und Malts Orchestra und am Sonntag die Donots und Cari Cari. Der Einlass beginnt an allen drei Tagen um 13 Uhr, die Konzerte um 16.30 Uhr.
Wie Sie auf das Konzertgelände in Berlin-Tempelhof kommen
Was sind die Soundchecks? Wegen des frühen Einlasses schon am Vormittag. Und das bringt zusätzliche Lärmbelästigungen für die Anwohner, die per Zetteln in den nahegelegenen Wohnhäusern schon gewarnt wurden. „Sehr geehrte Anwohnende des Flughafen Tempelhof“, heißt es in dem Schreiben. „Am Freitag, 23.08.2024, Samstag, 24.08.2024 und Sonntag, 25.08.2024 finden auf dem Rollfeld des Flughafens Tempelhof jeweils von 16:30 bis 22:00 Uhr Konzerte der Band Die Ärzte statt.“ Außerdem sollen am 22. August im Tagesverlauf und an den Konzert-Tagen Soundchecks stattfinden – der Zeitraum wird jeweils von 9 Uhr bis 13 Uhr angegeben. Der angegebene Rahmen ist nur ein Zeitfenster – maximal zwei Stunden dürfen für den Soundcheck genutzt werden.

Wie kommt man aufs Konzertgelände? Im Norden über den Columbiadamm und im Süden über den Tempelhofer Damm. Für jede Karte ist auch der entsprechende Eingang zugewiesen. Ein betreuter Fahrradparkplatz für Konzertbesucher befindet sich in der Nähe vom Eingang Nord am Columbiadamm. E-Scooter und Sharing-Bikes können nur hier abgestellt werden: Lilienthalstraße, Ecke Columbiadamm (Nähe Einlass Nord) oder am Tempelhofer Damm 45, ggü. Paradestraße (Nähe Einlass Süd). Alle anderen Flächen werden zum Abstellen gesperrt. ■