Schnell zugreifen!

Grünes Wohnen in Berlin: Degewo zeigt mit neuem Klimahaus, wie die Zukunft aussieht

Teurer, grüner, später fertig – das neue Vorzeigeprojekt an der Salvador-Allende-Straße soll zeigen, wie klimafreundliches Wohnen künftig aussieht.

Author - Berliner KURIER
Teilen
So sieht das neue Klimahaus der Degewo in Köpenick aus.
So sieht das neue Klimahaus der Degewo in Köpenick aus.Degewo

Wer in Berlin-Köpenick besonders nachhaltig wohnen will, muss schnell sein – und mindestens sieben Euro pro Quadratmeter Miete zahlen. So viel kosten nämlich die geförderten Wohnungen im neuen Klimahaus der Degewo, das jetzt nach Verzögerungen fertiggestellt wurde.

Insgesamt 112 Wohnungen sind entstanden, direkt an der viel befahrenen Kreuzung Salvador-Allende-Straße, Pablo-Neruda-Straße und Müggelschlößchenweg. Die ersten Mieter sollen im Dezember einziehen dürfen – ein halbes Jahr später als ursprünglich geplant.

„Das Klimahaus ist unser Pilotprojekt, mit dem wir neue Standards und Prozesse für den Bau klimafreundlicher Gebäude entwickeln“, so die Degewo. Das achtstöckige Gebäude war 2023 in Bau gegangen, der Grundstein wurde im Mai 2024 gelegt. Nun steht der moderne Neubau endlich. Und er soll neue Maßstäbe bei Nachhaltigkeit und Energieeffizienz setzen.

Blick vom Balkon des Klimahauses in Köpenick.
Blick vom Balkon des Klimahauses in Köpenick.Degewo

Die Konstruktion besteht überwiegend aus Holz. „Dadurch verbessern wir die CO₂-Bilanz des Gebäudes deutlich“, sagt die Wohnungsbaugesellschaft. Auf dem Dach produzieren Photovoltaikanlagen den Strom, der die Wärmepumpen und den Hausstrom speist. Nur bei extremen Temperaturen springt zusätzlich Fernwärme an. Dach und Vordach sind ausreichend begrünt, um die Luft zu verbessern und Lebensraum für Insekten zu schaffen.

Wohnungen mit Wohnberechtigungsschein

Auch beim Wasser ist das Degewo-Projekt umweltfreundlich: Regen wird nicht in die Kanalisation geleitet, sondern in Zisternen gesammelt oder über spezielle Versickerungssysteme im Boden verteilt – wie beim Vorbild Gendarmenmarkt in Mitte.

Innenansicht: Die Räume sind klar unterteilt und nach modernsten Ansprüchen gefertigt.
Innenansicht: Die Räume sind klar unterteilt und nach modernsten Ansprüchen gefertigt.Degewo

Im offenen Erdgeschoss sind alle Stellplätze für Elektromobilität vorbereitet, künftig soll Carsharing dazukommen, heißt es. Damit will die Degewo nicht nur grünen Strom, sondern auch nachhaltige Mobilität fördern: „Darüber hinaus werden wir durch ein Leihlastenfahrrad das Mobilitätsangebot im Quartier erhöhen.“

Wer sich eine der begehrten Wohnungen sichern möchte, findet auf der Degewo-Projektseite mehrere Inserate: Einzimmerwohnungen mit fast 43 Quadratmetern liegen warm zwischen 684,97 und 877,25 Euro, eine Zweizimmerwohnung mit etwas mehr als 57 Quadratmetern kostet 917,55 Euro.

Wichtig: Für einige Wohnungen sind Wohnberechtigungsscheine nötig, die müssen schon bei der Bewerbung vorgelegt werden.