Für jeden Tag einen coolen Ferientipp
45 Tage, 45 Highlights: Der große Ferien-Kalender für Berlin
Graffiti-Workshop, Kinderzirkus, Theater und Nachtwanderung: In Berlin gibt es Hunderte Veranstaltungen für die schulfreie Zeit.

In sechs Tagen ist es so weit: Die Schule ist aus und die großen Sommerferien beginnen. Viel Zeit, um viel anzustellen. Fotokurs, Zirkus, Kunstatelier und Theater: Im Veranstaltungskalender des Berliner Familienportals finden Familien Freizeittipps für die anstehenden Sommerferien (13. Juli bis 25. August). Rund 1900 Termine stehen schon unter www.berlin.de/familie zur Auswahl, täglich werden es mehr. Viele Veranstaltungen sind kostenlos. Besitzer eines Super-Ferien-Passes und des Familienpasses erhalten bei vielen Angeboten zudem Vergünstigungen. Wir stellen für jeden Ferientag einen coolen Ferientipp vor.
Lesen Sie auch: Palast der Republik und Co.: DAS servierte man in der DDR Kindern im Restaurant>>
Donnerstag, 13. Juli: Der Skulpturen-Workshop „Adler, Löwe, Krone“ für Kinder ab 5 Jahren lockt von 14 bis 16 Uhr ins 1. Obergeschoss des Humboldt-Forums (Schloßplatz, Mitte). Dort suchen sie nach Figuren und Symbolen in der Fassade des Stadtschlosses, erproben im kreativen Umgang mit Modelliermasse und Gießgips das Positiv-Negativ-Verfahren und entwerfen eigene Reliefs. Die selbst hergestellten Formen und Abgüsse nehmen sie anschließend mit nach Hause. Eintritt: 5 Euro.
Freitag, 14. Juli: Mit „Malen für alle“ lockt die Kunst-Wiese im Park Sanssouci. Die Parkanlagen und historischen Bauwerke bieten eindrucksvolle Motive für selbst geschaffene Kunstwerke. Künstler mit Mal- und Zeichenmaterial erwarten die Teilnehmer von 12 bis 16 Uhr und helfen auf Wunsch.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für die Woche: 2. bis 8. Oktober 2023 – laut Ihrem Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Überraschende Ankündigung
Bericht: Großbritannien will Truppen in die Ukraine schicken
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben

Sonnabend, 15. Juli: Eine Reise zu „Sonne, Mond und Sterne“ steht ab 14 Uhr auf dem Programm des Zeiss-Großplanetariums in der Prenzlauer Allee 80. Am Tag ist es die Sonne, die uns Licht und Wärme schenkt. Den Mond, der jeden Tag ein wenig anders aussieht, finden wir manchmal am Tag und manchmal auch nachts am Himmel. Und schließlich, wenn es dunkel geworden ist, tauchen die Sterne über uns auf. Es sind so viele, dass sich die Menschen Bilder ausdenken, um sich zurechtzufinden, und sich Geschichten über sie erzählen. All dies entdecken Kinder ab vier Jahren auf der spannenden Reise durch Tag und Nacht. Eintritt: 9,50 Uhr.
Im Mezen: Die Spieledesigner von morgen schicken Lara Croft auf die Reise
Sonntag, 16. Juli: Bei einer digitalen Rallye durchs Museum Reinickendorf (Alt-Hermsdorf 35) können Kinder und Familien von 10 bis 16 Uhr selbstständig spielerisch das Museum kennenlernen. Mit einer Quiz-App auf dem Tablet geht es quer durch die Geschichte des Bezirks und die Alltagskultur vergangener Zeiten. Am Ende der 45-minütigen Tour wartet ein Preis auf die Kinder.
Montag, 17. Juli: Es summt, blüht und duftet: Im Kindermuseum unterm Dach (Steinstraße 41, Lichtenrade) übernehmen die Bienen. In der neuen Sonderausstellung lüften Königin, Drohne und Arbeiterin spannende Geheimnisse und laden von 14 bis 18 Uhr Kinder zum Mitmachen ein: Pollen für den Winter sammeln, Blüten bestäuben, auf Duftsuche gehen. Wer in die einzigartige Welt der Wild- und Honigbienen eintaucht, kann erfahren, warum sie unverzichtbar sind und wie man sie vor Gefahren beschützt.

Dienstag, 18. Juli: Im Medienzentrum Mezen (Hosemannstraße 14) werden Jugendliche von 10 bis 15 Uhr zu Spieledesignern. Mit einem Level Editor können sie ihr eigenes Abenteuer-Level im originalen 1990er-Jahre-Look in 3D bauen. Schickt Lara Croft in verschollenen Tempeln auf Kletterpartien, lasst sie aufregende Tauchgänge absolvieren und knifflige Rätsel lösen.
Im Zeiss-Großplanetarium wächst „Der Traumzauberbaum“
Mittwoch, 19. Juli: In der Janusz-Korczak-Bibliothek (Berliner Straße 120/121, Pankow) steht um 16 Uhr eine Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren auf dem Programm. Kommt vorbei und genießt ein Bilderbuchkino oder Kamishibai und viele tolle Geschichten!
Donnerstag, 20. Juli: Im Lernzentrum Marzahn-Hellersdorf (Riesaer Straße 2) erforschen Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren fünf Wochen lang Künstliche Intelligenz und schlüpfen in die Rolle von Zukunftsforschern. Im gemeinsamen Forschungsteam kann man die eigene KI trainieren und zum Videoprofi werden. Alle Angebote sind kostenlos, immer von 10 bis 15 Uhr.

Freitag, 21. Juli: Der „Traumzauberbaum“, die beiden Waldgeister Waldwuffel und Moosmutzel machen Station im Zeiss-Großplanetarium. Das Hörspiel-Musical wird um 15.30 Uhr mit liebevollen Visualisierungen und Animationen nach den Original-Illustrationen aus dem Jahr 1980 und in 360-Grad-Fulldome-Technologie gezeigt. Eintritt: 9,50 Uhr.
Lesen Sie auch: Kleines Alltags-Rätsel: Wozu ist der Knopf an der Unterseite der Ampel? Wir verraten es!>>
Sonnabend, 22. Juli: Was ist Luft und wie hilft sie beim Fliegen? In der Familienwerkstatt des Technikmuseums (Trebbiner Straße 9, Kreuzberg) gehen Kinder dieser Frage auf den Grund. Gemeinsam mit der kleinen Nanu erforschen sie von 13 bis 13.30 und von 15 bis 15.30 Uhr , warum Vögel und Flugzeuge abheben können und experimentiert zu den Themen Luft und Auftrieb.
Sonntag, 23. Juli: Beim Druckworkshop im Kurt-Mühlenhaupt-Museum (Fidicinstraße 40, Neukölln) kann man Bilder drucken wie ein echter Künstler, von 14 bis 17 Uhr mit viel Farbe, Kreativität und Spaß selbst Kunst schaffen.

Montag, 24. Juli: Dieser Kurs im Exploratorium Berlin (Zossener Straße 24, Kreuzberg) richtet sich an Kinder von vier bis acht Jahren, die im Märchenwald Klänge entdecken und musizieren möchten. Mit Klängen und Naturmaterialien wird der Wunderwald inszeniert. Die Kinder verkleiden sich als Waldwesen, singen, tanzen und kreieren gemeinsam ein Waldorchester (10.30 Uhr bis 12.30 Uhr).
Dienstag, 25. Juli: Auf die Spuren von Amor und seinen Pfeilen begeben sich Kinder von fünf bis zehn Jahren im Schloss Rheinsberg, erfahren bei einer Schlossführung interessante und lustige Details über Amor und seine Begleiter. Eintritt für die Führung „Frech wie Amor“ (11 Uhr): 10 Euro.
Mittwoch: 26. Juli: Arbeiten, Forschen, im Rathaus den Ton angeben, eigene Gewerbe gründen und seine verdienten Wuhlis in der Spielstadt wieder ausgeben. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren können in FEZitty (Straße zum FEZ 2, Köpenick), der Hauptstadt der Kinder, mitmischen. Denn die Kinderstadt funktioniert fast wie eine richtige Stadt. Ob als Gärtner, Bäcker, Kapitän, Wasseringenieur oder Architekt, in über 30 verschiedenen Berufen können sich die Kinder ausprobieren. Familienticket: 6 Euro pro Person.
Im Schloss Königs Wusterhausen malen Kinder wie ein König
Donnerstag, 27. Juli: Im Schloss Paretz (Parkring 1, Ketzin) geht „Ein Königshof auf Reisen“. Bei der Familienführung erfahren Kinder ab sechs Jahren, ob es einen Wurstschlitten gab, ob die Leute früher Ziegen vor eine Kutsche spannten und wie Löschfahrzeuge aussahen, als es noch keine Feuerwehrautos gab. Den Kindern werden ab 14 Uhr Kutschen, Schlitten und Sänften gezeigt. Eintritt: 8 Euro.
Freitag, 28. Juli: In diesem Ferienworkshop können Kinder ab fünf Jahren „Malen wie ein König“. Im Schloss Königs Wusterhausen (Schloßplatz 1) hören die Kinder ab 11 Uhr Geschichten über den „Soldatenkönig” Friedrich Wilhelm I., der auch ein Maler war. Fast 40 seiner Werke sind im Schloss Königs Wusterhausen zu sehen. Nach einer kurzen Bildbetrachtung malen die Kleinen ihr Lieblingsbild im Festsaal des Schlosses nach. Eintritt: 5 Euro.
Sonnabend, 29. Juli: Kinder von 8 bis 12 Jahren können im Medienkompetenzzentrum CIA – Computer in Action (Räcknitzer Steig 10, Spandau) von 19 Uhr bis 9 Uhr morgens eine LAN-Party mit Übernachtung feiern. Die Nacht lang wird nicht nur gezockt, auch eine Nachtwanderung steht auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Sonntag, 30. Juli: Das Märchen „Die kleine Seejungfrau“ führt das Galli-Theater im Jagdschloss Grunewald (Hüttenweg 100) auf. 9,40 Euro kostet der Eintritt für Kinder ab 4 Jahren.
Montag, 31. Juli: „Kinder in Licht, Luft und Sonne“ bringt Action für Spandauer Kinder. An zwei Standorten, auf dem Freizeitgelände Aalemannufer (Niederneuendorfer Allee 30) und dem Freizeitgelände Cosmarweg 71 gibt es Sport, Exkursionen und kreative Angebote. Bis zum 2. August und vom 7. bis 25. August wochentags von 8 bis 16 Uhr.
Nähen und Kochen: In den Ferien locken viele Workshops
Dienstag, 1. August: Der Workshop „Alte Kleidung, neuer Style!“ im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg (Fehrbelliner Straße 92, 17 bis 19 Uhr) bietet Kindern von 8 bis 12 Jahren die Möglichkeit, alte Kleidungsstücke aufzupeppen. Dafür einfach eigene Kleidungsstücke, Taschen, Beutel und/oder Stoffe mitbringen und dann Techniken wie Umnähen, Batiken, Bleichen und Linoldruck lernen.
Mittwoch, 2. August: Im Ferienworkshop „Koch dich anders!“ geht die Reise diesmal in die Türkei. Von 10 bis 14 Uhr können Kinder ab sieben Jahren im Kindermuseum unterm Dach (Steinstraße 41, Lichtenrade) mitkochen.
Donnerstag, 3. August: Das „Kommando Pinsel“ lockt von 11 bis 15 Uhr ins Jugendmuseum (Hauptstraße 40/42, Schöneberg). Alle Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, die Spaß am Malen und Zeichnen haben, sind herzlich eingeladen!
Freitag, 4. August: Im Kindermuseum Labyrinth (Osloer Straße 12, Wedding) möchte man von 13 bis 18 Uhr Kinder im Alter von 3 bis 11 Jahren für ihre (Um)Welt faszinieren und für deren nachhaltigen Schutz zu begeistern. „Natürlich heute! – mitmachen für morgen“ ist eine spielerische Entdeckungsreise durch sechs kreative Lernlandschaften.

Sonnabend, 5. August: In der Pablo-Neruda-Bibliothek (Frankfurter Allee 14 A, Friedrichshain) lockt von 11.30 bis 15.30 Uhr ein offenes Nähcafé. An mehreren Nähmaschinen lassen sich unter Anleitung erste Erfahrungen im Maschinen-Nähen machen, oder eigene Projekte selbstständig verwirklichen – egal ob Hose kürzen, Vorhang nähen oder Plüschtiere herstellen.
Lesen Sie auch: 700.000 Euro für 70 Meter Sackgasse? Zoff um die Rheinpfalzallee in Karlshorst>>
Sonntag, 6. August: Die szenische Führung „Eine Festung für den Kurfürst“ erklärt die Zitadelle Spandau (Am Juliusturm) spielerisch. Die Schauspieler beamen uns in das Jahr 1588 zurück. Festungskommandant Dietrich von Holzendorf oder seine Gemahlin Ursula heißen das Volk willkommen. Die Führung kostet 4,50 Euro.
Montag, 7. August: Raus ins Grüne: In den Sommerferien ist das Museumsdorf Düppel (Clauertstraße 11) täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet! In der rekonstruierten Dorfanlage des Freilichtmuseums erleben die Kinder den Alltag der Landbevölkerung, die hier vor acht Jahrhunderten siedelte. Sie erkunden Wohnhäuser, Kornspeicher und Gärten oder versuchen sich im Bogenschießen! Führung täglich um 12.30 Uhr, Eintritt: 5 Euro.

Dienstag, 8. August: Die MiK Jugendkunstschule (Schönwalder Straße 19, Mitte) richtet in den Sommerferien wieder ihre beliebte Sommerakademie aus. In dieser Woche läuft „Hot town, summer in the city II: Intuitives Malen“ mit Ulrike Stöhring. Für Kinder ab 9 Jahren, bis zum 11. August täglich von 10 bis 13 Uhr.
Mittwoch, 9. August: Im Museum Reinickendorf (Alt-Hermsdorf 35) dreht sich von 10 bis 13 Uhr alles ums Wasser. Bei diesem Ferienprogramm begeben sich die Besucher auf Spurensuche, entdecken Wasserwege, Seen und Meeresungeheuer. Anschließend gestalten die Kinder von 6 bis 10 Jahren ein eigenes kleines Aquarium mit bunten Fischen und anderen Wasserbewohnern.
Donnerstag, 10. August: Aus Stoff, Holz, Kleber, Faden und Papier basteln Groß und Klein im Figurentheater Grashüpfer (Puschkinallee 16 a, Treptow) von 10.30 bis 11.30 Uhr Stab- und Fingerpuppen. Nur für die Bastelmaterialien wird ein Kostenbeitrag erhoben.
Im Luftschloss: Das NEINhorn, das keine Jasager leiden kann
Freitag, 11. August: Nach einem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling wird im Luftschloss auf dem Tempelhofer Feld (Eingang Südwest) ab 17 Uhr das Stück „Das NEINhorn“ aufgeführt. Das NEINhorn kommt im Herzwald zur Welt, einer zuckrigen Zauberwelt mit „supersonnigen Sonnenhügeln“ und „wild wallenden Wasserfällen“. Seine dauerglücklichen Artgenossen gehen dem NEINhorn gehörig auf den Nerv. Eintritt: 10 Euro.
Sonnabend, 12. August: Im „Family Open Lab“ des Futurium (Alexanderufer 2, Mitte) geht es von 12 bis 17 Uhr um die Zukunft. Was macht Demokratie in Zukunft aus? Kinder und Jugendliche probieren ihre Ideen aus und lassen sie als Augmented Reality im digitalen Raum wahr werden.
Sonntag, 13. August: Die Führung „Mit Elfe Tana die Pfaueninsel entdecken“ ist auf Familien mit Kindern ab 6 Jahren zugeschnitten. Sie beginnt um 11 Uhr auf der Pfaueninsel (Nikolskoer Weg, Wannsee). Denn auf der Pfaueninsel wohnt auch eine geheimnisvolle Inselelfe mit dem Namen Tana. Tana hilft dabei, die Geschichte der Insel zu entdecken. An welchen Stellen gab es früher Tiere aus anderen Ländern? Wo befanden sich einst die Lieblingsplätze der Prinzessinnen? Eintritt: 8 Euro.
Montag, 14. August: Lust, mal selbst Graffiti auszuprobieren? Von 10 bis 15 Uhr steht im Mezen (Hosemannstraße 14, Pankow) der Workshop „Streetart als Message: Graffiti, Farbe, Druck“ auf dem Programm.

Dienstag, 15. August: Im Studio im Hochhaus (Zingster Straße 25, Lichtenberg) zeigen Dutzende Künstler bis zum 10. September, wie sie die Welt sehen. Die Ausstellung lädt ein, mit Zeit und Geruhsamkeit durch die Räume zu streifen, zu flanieren und immer wieder Neues zu entdecken.
Mittwoch, 16. August: „Bereitmachen zum Entern!“ Ziel des dreitägigen Theater-Fecht-Workshops im Jagdschloss Grunewald (Hüttenweg 100) ist es, eine Piratenszene zu erarbeiten und diese am Ende öffentlich zu präsentieren. Der Kurs findet jeweils von 10 bis 14 Uhr statt, ist nur en bloc buchbar und richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Preis: 35 Euro.
Donnerstag, 17. August: Das Ferienprogramm „Drinnen und Draußen“ verbindet Spaß mit Lernen. Versprochen ist von 13 bis 15 Uhr ein unterhaltsamer Spielenachmittag im Naturschutzzentrum Schleipfuhl (Hermsdorfer Straße 11 a, Malchow). Eintritt: 1 Euro.
Im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt lernen Jugendliche, wie man Podcasts produziert
Freitag, 18. August: Jeden 1. und 3. Freitag des Monats (15.30 bis 16.30 Uhr) können Kinder ab 5 Jahren in der Stadtteilbibliothek Buch (Wiltbergstraße 19) unter Anleitung basteln, malen, sich vorlesen lassen oder spannende Bilderbuchkinos zusammen anschauen.
Sonnabend, 19. August: Der Sonnabend des Lunchkonzert-Festivals gehört dem Familienkonzert mit Musik von Clara Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy. Das Konzert beginnt um 13 Uhr in der Mendelssohn-Remise (Jägerstraße 51, Mitte). Eintritt: 12 Euro.
Sonntag, 20. August: Ob mit Eltern, Oma oder Tante ins Bröhan-Museum (Schloßstraße 1a, Charlottenburg): Der Familiensonntag bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen einen Einstieg in die Kunst des Jugendstils und Art Deco. Ein abwechslungsreiches Programm zu den aktuellen Ausstellungen sorgt für einen gelungenen Sonntag. Spaß für Groß und Klein wird von 11 bis 12.30 Uhr versprochen!
Montag, 21. August: Wer hört gerne Podcasts und möchte am liebsten selbst einen produzieren? Beim einwöchigen Podcast-Ferienworkshop kann man exklusive Backstage-Eindrücke sammeln und sie in einem spannenden Podcast-Beitrag festhalten. Der Ferienworkshop „Young Euro Classic: Der junge Podcast“ im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt (Bat-Yam-Platz 1/Neukölln) kostet 5 Euro.

Dienstag, 22. August: Das Projekt „Girlsatec“ bringt Eltern, Schulen, Unternehmen und Schülerinnen zusammen und vermittelt Praktikums- und Ausbildungsplätze für junge Frauen in gewerblich-technischen Berufen. Bei den kostenfreien Technik-Camps bekommen Schülerinnen ab der fünften Klasse einen praktischen Einblick in technische Berufsfelder. Von 8.30 bis 14 Uhr im ABB Ausbildungszentrum (Lessingstraße 89, Pankow).
Mittwoch, 23. August: Im Medienkompetenzzentrum (Wilhelmstraße 52, Mitte) heißt es von 10 bis 14 Uhr „3D-Druck-Labor trifft Brettspiele“. Angesprochen werden Kinder und Jugendliche, die gerne Schach und Brettspiele spielen. Mit einem 3D-Drucker kann man dort eigene Spielfiguren designen und drucken! Dazwischen werden die Lieblingsspiele (gerne mitbringen!) der Teilnehmer gespielt!
Lesen Sie auch: Dein Freitag: ++ Bodyguard schlägt Britney Spears ++ Hitze am Wochenende ++ Verkäuferin arbeitet 74 Jahre ohne einen Krankheitstag ++>>
Donnerstag, 24. August: Fünf Berliner Künstler geben auf der Freilichtbühne in der Zitadelle Spandau (Am Juliusturm) eine praktische Einführung in die HipHop-Kultur und präsentieren eine Show aus Breakdance, Beatboxing, Graffiti, Rap und DJing. Ein 70-minütiges Mitmach-Event, das Kinder von 5 bis 12 Jahren für Musik, Rhythmus und Tanz begeistern soll. Mit dabei sind Fargo (Rap), Felix Jonas Rieger (Grafitti), Boogie Dan (DJ), Cross Beatbox (Beatbox) und Tayfun (Breakdance).
Freitag, 25. August: Von 14 bis 15 Uhr präsentieren die Kinder der Zirkusferienwoche, was sie die Woche über geübt haben. Die Show ist im Cabuwazi (Venustraße 90, Adlershof) zu sehen.