Das Mädel ist 'ne Wucht

MIT VIDEO  1,8 Tonnen: Wagen Sie mal ein Date mit Zoo-Schwergewicht Betty

Unser Reporter hat es getan - und war beeindruckt. Das Treffen mit der Panzernashorn-Dame ist die neue Attraktion im Berliner Zoologischen Garten. Es ist zwar nicht ganz billig, aber ein unbeschreibliches Erlebnis für Tier-Fans. 

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Beim Date mit Panzernashorn Betty im Berliner Zoo: Das Füttern mit Mohrrüben mag das schwergewichtige Tier besonders, stellt der KURIER-Reporter fest.
Beim Date mit Panzernashorn Betty im Berliner Zoo: Das Füttern mit Mohrrüben mag das schwergewichtige Tier besonders, stellt der KURIER-Reporter fest.Volkmar Otto

Pit und Paule sind weg. Bis neuer, süßer Nachwuchs bei den Pandas zu sehen sein wird, dürfte es eine Weile dauern. Zeit, sich nun im Berliner Zoo nach anderen tierischen Stars umzusehen. Und so manchen von ihnen dürfen wir als Besucher besonders nah kommen. Sie zu streicheln und zu füttern ist im Rahmen der Lieblingstier-Besuche, die der Zoo veranstaltet, sogar ausdrücklich erwünscht – wie jetzt bei einem ganz außergewöhnlichen Schwergewicht. Wagen Sie doch einmal ein Date mit Panzernashorn-Mädel Betty!

Ich habe es gewagt – und es war ganz schön aufregend. Denn dieses Nashorn-Mädel ist mit 30 Jahren zwar eher schon eine Dame, aber dennoch  ’ne Wucht. 1,8 Tonnen bringt Betty auf die Waage, ist 1,80 Meter groß. So einem Tier möchte ich nicht wirklich in der freien Wildbahn zu nahe gekommen.

Schließlich haben diese Schwergewichte vorne nicht umsonst ein im Schnitt 30 Zentimeter großes Horn. Ich muss an eine Szene aus dem Hollywood-Film „Hatari!“ (1962)  denken, in dem ein Nashorn mit voller Wucht mehrmals einen Safari-Jeep attackiert, auf dem John Wayne und Hardy Krüger sitzen. Angeblich haben sich die Stars beim Dreh nicht doubeln lassen.

@berliner.kurier Wage mal ein Date mit Zoo-Panzernashorn Betty! Unser Reporter Norbert hat es getan - und es war beeindruckt und aufregend. Denn dieses Nashorn-Mädel ist mit 30 Jahren zwar eher schon eine Dame, aber dennoch  ’ne Wucht. #1,8 Tonnen bringt Betty auf die Waage, ist 1,80 Meter groß. So einem Tier möchte ich nicht wirklich in der freien Wildbahn zu nahe gekommen. Das Treffen mit dem tierischen Schwergewicht ist die neue Attraktion im Berliner Zoologischen Garten. Sie ist allerdings nicht ganz billig, aber ein unbeschreibliches Erlebnis für Tier-Fans. Lest Norberts ganze Reportage über das tierische Erlebnis beim Berlier-Kurier.de #berlinerzoo #berlinerkurier #animalsoftiktok #zoo #berlin #nashorn #reporter #behindthescenes #abenteuer #berlinlebt #berlintipp ♬ Animal baby - 上野燿
Vor dem Füttern kommt das Streicheln: KURIER-Reporter Norbert Koch-Klaucke ist von Panzernashorn Betty beeindruckt.
Vor dem Füttern kommt das Streicheln: KURIER-Reporter Norbert Koch-Klaucke ist von Panzernashorn Betty beeindruckt.Volkmar Otto

Nun gut, Betty ist zum Glück ein friedliches und liebes Mädel. In der Nashorn-Pagode, dem neuen Wahrzeichen des Zoos, findet das Treffen mit ihr statt. In einem Raum neben dem großen Wasserbecken stehe ich, als die wuchtige Nashorn-Dame seelenruhig angeschlendert kommt.

Panzernashorn Betty: Zuerst war sie im Tierpark, jetzt ist sie im Zoo der Star

Für mich ist sie eigentlich keine Unbekannte. Vor zig Jahren habe ich Betty, die schon mehrfach für Nachwuchs sorgte, das erste Mal im Tierpark gesehen. Als dort mit dem Umbau des Dickhäuterhauses begonnen wurde, zog die Nashorn-Dame 2019 in den Zoo, wo ich sie und ihren Sohn Karl bestaunte, der 2021 überraschend im Alter von nur drei Jahren starb.

Doch so nah wie jetzt bin ich Betty noch nie begegnet. Wir stehen uns ganz dicht gegenüber. Nur paar dicke Poller trennen uns. Ihre massige Erscheinung ist schon beeindruckend.

Betty steckt mir zur Begrüßung fast zärtlich ihr Maul entgegen. Nicht etwa, weil sie mich sofort in ihr Nashornherz geschlossen hat. Nein, Betty weiß, jetzt gibt es Futter. Denn neben mir steht Pfleger Mario Hammerschmidt (44) mit einem Eimer voller Mohrrüben und Apfelstücken.

Lieblingstier-Besuch im Berliner Zoo: So nah kommen Tier-Fans den Panzernashörnern.
Lieblingstier-Besuch im Berliner Zoo: So nah kommen Tier-Fans den Panzernashörnern.Zoo Berlin

Panzernashorn Betty im Berliner Zoo: Man staunt, wie weich ihre Haut ist

Zunächst wage ich einen zaghaften Annäherungsversuch, streichle Betty ganz vorsichtig an der Nase, tätschle die Wangen. Ich bin überrascht, wie weich ihre grau-braune, leicht faltige Haut ist. Betty scheint es zu genießen, ihre Augen blicken mich ganz ruhig an. Und ich glaube, sie hat auch ein wenig mit ihren Ohren gewackelt, die lustig aussehen, weil aus ihnen kleine Haarbüschel wachsen.

Ganz schön rau sind aber ihre Lippen. Das merke ich, als Betty mit ihrer haarigen Oberlippe, die wie ein Mini-Rüssel aussieht, mit dem sie das Futter angelt, mich an meiner Hand berührt, als ich ihr das erste Apfelstück recht vorsichtig ins Maul schiebe.

Beim nächsten Stück will es nicht so richtig klappen. Auch bei dem Apfel danach nicht. Ich brauche keine Angst zu haben, sagt Zoo-Direktor Andreas Knieriem, der plötzlich neben mir steht.

Angst habe ich auch nicht. Aber Betty hat eine ziemlich große Klappe. Doch der Zoo-Chef beruhigt mich, reicht mir eine Mohrrübe, die ich nun mit mehr Elan dem Tier reiche. Als Betty beherzt zulangt und das Maul aufmacht – da sehe ich, dass sie außer zwei Eckzähnen keine weiteren Beißerchen hat. Das ist bei allen Nashörnern so. Ich bin beruhigt und füttere und streichle weiter. Es könnte stundenlang so gehen.

Doch beim Streicheln und Füttern bleibt es nicht. Ich erfahre nebenbei noch viel Wissenswertes über Betty und ihren Artgenossen. Gut, dass Panzernashörner Pflanzenfresser sind, weiß ich nun. Aber dass sie auch etwas mit den Pandas gemeinsam haben, wusste ich nicht.

Panzernashörner fressen und schlafen nur - wie die Pandas im Berliner Zoo

„Panzernashörner können andauernd fressen“, sagt Pfleger Hammerschmidt. „Mit Fressen und Schlafen verbringen sie ihren Tag.“ Das ist fast genauso wie bei den Großen Pandas, die stets Bambus mampfen und pennen.

Leider haben Panzernashörner noch etwas mit den China-Bären gemeinsam: Beide Arten sind bedroht und müssen geschützt werden. Laut der Tierschutzorganisation WWF leben noch zirka 2.750 Panzernashörner in freier Wildbahn. Neben dem Lebensraumverlust wurde ihnen vor allem die Jagd auf ihr Horn zum Verhängnis, das in der traditionellen asiatischen Medizin hochgeschätzt wird.

Auch das wird mir bei dem Treffen mit Betty klar. Ich glaube, neben Pandas, Eisbären, Hunden und Katzen habe ich nun auch die wuchtigen Nashörner in mein Herz geschlossen. Betty sei Dank!

Neu im Berliner Zoo: Ein Panzernashorn aus Bronze

Auf dem Vorplatz der Nashorn-Pagode im Berliner Zoo steht nun dieses Bronze-Tier. 
Auf dem Vorplatz der Nashorn-Pagode im Berliner Zoo steht nun dieses Bronze-Tier. Volkmar Otto

Seit Jahren ermöglichen Zoo und Tierpark diese Lieblingstier-Treffen. Die Dates mit den Zoo-Nashörnern, die 20 Minuten dauern, sind neu im Programm, müssen vorab online gebucht werden. Mit 80 Euro für zwei Personen (ab 6 Jahren), jede weitere kostet 20 Euro (maximal fünf Personen), sind die Besuche bei den Panzernashörnern nicht ganz billig, lohnen sich aber – etwa als Geburtstagsgeschenk.

Doch man kann auch ganz umsonst mit Betty und ihren Artgenossen Tuchfühlung aufnehmen. Vor der Nashornpagode steht jetzt eine lebensgroße Nashorn-Skulptur aus Bronze. Am Donnerstag wurde sie feierlich eingeweiht – und sie ähnelt unserer Betty.

Zoo-Chef Andreas Knieriem enthüllt mit Kunstgießerei-Chefin  Anke Schirlitz und Künstler Rico Rensmeyer die Nashorn-Skulptur im Berliner Zoo.
Zoo-Chef Andreas Knieriem enthüllt mit Kunstgießerei-Chefin Anke Schirlitz und Künstler Rico Rensmeyer die Nashorn-Skulptur im Berliner Zoo.Volkmar Otto

Panzernashorn aus Bronze: Über 3000 Stunden wurden an dem Kunstwerk gearbeitet

Schließlich hat das wuchtige Mädel mehrfach dem Künstler Rico Rensmeyer Modell gestanden. Allerdings hat sein lebensecht wirkendes Bronze-Nashorn eher die Größe eines Bullen. Weibchen sind etwas kleiner.

Insgesamt über 3000 Stunden dauerten die Arbeiten an dem Kunstwerk – von den ersten Skizzen und Modellen bis zur Fertigung. In der Kunstgießerei Altglienicke wurde dann das Bronze-Tier bei 1150 Grad Celsius gegossen, das aus 20 Einzelteilen und 687 Kilogramm Bronze besteht. Bezahlt wurde es unter anderem aus GRW-Fördermitteln des Landes Berlin. Das Bronze-Tier ist quasi schon ein Vorabgeschenk für den Berliner Zoo, der am 1. August 180 Jahre alt wird.

Auch für die Nashorn-Skulptur gilt: Anfassen und Streicheln sind ausdrücklich erlaubt. Nur füttern kann man sie leider nicht. ■