Aktuelles Wetter

Wetter am 1. Mai: Sommer am Feiertag, dann 30 Grad weniger – Frost!

Das Wetter spielt verrückt: Kaum ist der Tanz in den Mai vorbei, tanzen auch die Temperaturen … und zwar in den Keller! Winterjacke nicht vergessen!

Teilen
Das Wetter am 1. Mai 2025 wird sommerlich, doch dann rauschen die Temperaturen in den Keller, weiß Wetter-Experte Dominki Jung.
Das Wetter am 1. Mai 2025 wird sommerlich, doch dann rauschen die Temperaturen in den Keller, weiß Wetter-Experte Dominki Jung.YouTube/wetternet

Was für ein Start in den Mai! Die Sonne knallt, die Laune steigt – und Deutschland schwitzt sich durch eine echte Frühsommer-Woche. Doch Achtung: Wer glaubt, das bleibt so, der irrt gewaltig. Denn kaum ist der Tanz in den Mai vorbei, tanzen auch die Temperaturen… und zwar in den Keller! Die aktuelle Wetter-Prognose verspricht einen rekordverdächtig warmen Feiertag – doch danach folgt die Abkühlung, wie sie im Buche steht.

Während sich heute, am 1. Mai, ganz Deutschland auf T-Shirt-Wetter freuen darf – mit Höchstwerten bis zu 28 Grad, örtlich sogar 29 oder gar 30 Grad – kündigt sich für die Tage danach ein markanter Wetterumschwung an. Schon am Samstag zieht eine Kaltfront durchs Land und bringt Wolken, Gewitter – und das Ende der sommerlichen Aussichten.

Wetter wie im Sommer - aber nicht mehr lange

Wer an Sommertagen zweifelte, darf beruhigt sein: Laut Definition genügt es, wenn eine Wetterstation 25 Grad oder mehr misst – und davon gab es in den letzten Tagen einige! Regensburg, Waghäusel, Wolfach – sie alle knackten die Marke. Damit zählt diese Phase offiziell zu den wärmsten End-Aprils seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Doch so ungewöhnlich diese Wärme ist, so logisch ist auch ihr Ende. Schon in der Nacht zum Sonntag strömt kältere Luft nach Deutschland. In 1500 Metern Höhe erwarten uns dann Werte von -1 bis -3 Grad – das bedeutet: Bodenfrostgefahr! Vor allem in den höheren Lagen wird es empfindlich kalt, und sogar Luftfrost ist möglich. Also: Die Jacke nicht vergessen! Wenn die Temperaturen plötzlich um 30 Grad runterknallen, wartet sonst eine wahrhaft eiskalte Überraschung.

Die Prognose für den Mai 2025 sieht insgesamt eher durchschnittlich aus – aber weiterhin zu trocken. Das vierte regenarme Monatspaket in Folge? Möglich! Während sich also die Mittelmeerküste mit Gewittern und Starkregen rumschlägt, bleibt’s bei uns vor allem im Norden eher sonnig und trocken. Das mag zum Grillen einladen – für die Natur ist’s allerdings eine Belastung.

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Donnerstag: Die Wettervorhersage für Deutschland zeigt sich frühlingshaft freundlich: Bei viel Sonne steigen die Temperaturen auf 24 bis 30 Grad, an den Küsten bleibt es durch Seewind etwas kühler.

Freitag: Der Süden erlebt sommerliches Wetter mit bis zu 30 Grad, während im Norden nur rund 16 Grad erreicht werden – dort bringt die Wetterlage Gewitter, Regen und Wind.

Samstag: Mit einer Temperaturspanne von 11 bis 26 Grad zeigt sich das Wetter sehr gemischt: Regen und Gewitter breiten sich aus, nur der Süden startet noch sonnig in den Tag.

Sonntag: Die Temperaturen liegen meist zwischen 12 und 17 Grad, mit schauerartigem Regen im Südosten und mehr Sonne in der Mitte und im Südwesten Deutschlands.

Montag: Im Alpenraum bleibt es mit unter 10 Grad besonders kühl, sonst werden 12 bis 17 Grad erreicht – vielerorts wechselhaft, aber überwiegend trockenes Wetter.

Dienstag: In Norddeutschland bringen Wolken bei 13 bis 18 Grad vereinzelt kurze Schauer, während es im Süden teils sonnig und trocken bleibt – ein klassischer Frühlingstag mit regionalen Unterschieden.

Mittwoch: Mit 14 bis 20 Grad wird es etwas milder, doch das Wetter in Deutschland bleibt wechselhaft, mit Schauern im Norden und Sonne im Südwesten.

Donnerstag (kommende Woche): Der Frühling macht eine Pause: Die Wetterprognose kündigt deutlich kühlere Temperaturen unter 20 Grad an, ein warmer Frühlingstag ist weiterhin nicht in Sicht.

Wetter in Berlin und Brandenburg: Sonne, Hitze, Blitz und ein Temperatursturz!

Der Donnerstag startet sonnig, trocken und frühlinghaft warm – mit Höchstwerten zwischen 24 und 27 Grad kommt in Berlin und Brandenburg richtig gute Laune auf! Der Himmel bleibt meist wolkenfrei, nur ein paar Schleier- und Quellwolken ziehen vorbei. Der Wind weht nur schwach aus wechselnden Richtungen. In der Nacht wird es zunächst klar, später ziehen einige Wolkenfelder auf – niederschlagsfrei, die Temperaturen sinken auf 10 bis 14 Grad, in Senken auch bis auf 7 Grad.

Freitag wird’s spannend: Die Wetterlage kippt! Zunächst zeigt sich der Himmel wechselnd bewölkt, doch ab dem Mittag kann es stellenweise kräftige Schauer und sogar einzelne Gewitter geben. Besonders in Berlin und Nordbrandenburg können sich Starkregen, Hagel und schwere Sturmböen entladen. Die Temperaturen steigen vor den Schauern noch auf 25 bis 28 Grad, ehe es am Nachmittag in Nordbrandenburg spürbar abkühlt. Der Wind dreht auf West bis Nordwest und frischt böig auf. Die Nacht zum Samstag bringt dann noch einige Wolken, aber kaum noch Regen, die Tiefstwerte liegen zwischen 8 und 12 Grad.

Der Samstag zeigt sich wechselhaft, aber meist trocken – und deutlich kühler! Die Höchsttemperaturen erreichen nur noch 17 bis 21 Grad, dazu weht ein mäßiger bis stark böiger Wind aus West bis Nordwest. Besonders im Norden Brandenburgs sind einzelne Windböen möglich. In der Nacht zum Sonntag bleibt es oft trocken, nur im Süden Brandenburgs kann es einige Regentropfen geben. Die Tiefstwerte sinken auf 6 bis 8 Grad, der Wind bleibt spürbar, aber schwächer.