Bauarbeiten bis Sonntag

S-Bahn-Frust: Bau-Stress auf der Berliner Stadtbahn noch viel länger

Die Unterbrechung der S-Bahn auf der wichtigen Stadtbahnstrecke in Berlin wird zum Dauerthema. Bis zum Wochenende ist der Verkehr zwischen Alex und Ostbahnhof unterbrochen.

Teilen
Auch die S3 ist von den Bauarbeiten auf der Stadtbahn betroffen.
Auch die S3 ist von den Bauarbeiten auf der Stadtbahn betroffen.Rüdiger Wölk/imago

Für viele Berlinerinnen und Berliner wird die tägliche Fahrt zur Arbeit oder zur Uni zur echten Geduldsprobe: Der wichtige S-Bahn-Abschnitt zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz bleibt wegen Bauarbeiten deutlich länger gesperrt als geplant.

Wer gehofft hatte, dass Mitte der Woche wieder alles läuft auf der Stadtbahn, wird enttäuscht. Die Unterbrechung dauert nach letzten Angaben der S-Bahn bis zum frühen Sonntagmorgen, dem 27. April, an – das gab das Unternehmen bekannt.

Ursprünglich sollte der Verkehr längst wieder rollen, dann wurde die Wiederaufnahme auf Donnerstag verschoben – und nun folgt die nächste Verlängerung. Der Grund dafür: Die Gleisbauarbeiten auf der stark befahrenen Berliner Stadtbahnstrecke kommen langsamer voran als gedacht.

Seit dem 11. April stehen hier die Züge still – und das auf einem der zentralen Verkehrsknotenpunkte der Hauptstadt.

Diese S-Bahn-Linien sind betroffen

Stillstand herrscht weiter bei den Linien S3, S5, S7, S75 und S9 zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz. Für viele Pendlerinnen und Pendler bedeutet das: umsteigen – auf Ersatzbusse oder alternative Strecken.

Wegen einer Gleiserneuerung fahren die S-Bahnen zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof jetzt bis mindestens Sonntag nicht.
Wegen einer Gleiserneuerung fahren die S-Bahnen zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof jetzt bis mindestens Sonntag nicht.Pemax/imago

Besonders empfohlen wird die U-Bahnlinie U5, die zwischen Lichtenberg und Alexanderplatz eine gute Ausweichmöglichkeit bietet. Aber das ist ein Trugschluss, die U5-Züge sind im Berufsverkehr zum Platzen gefüllt. Der Regionalverkehr kann eine sinnvolle Alternative sein – gerade für längere Strecken.

Das müssen Fahrgäste beachten

Wer den bereitgestellten Ersatzbusverkehr nutzt, sollte eines nicht vergessen: Tickets müssen vor Fahrtantritt gekauft werden. In den Bussen selbst gibt es keinen Ticketverkauf. Die S-Bahn Berlin appelliert an das Verständnis der Fahrgäste und betont die Bedeutung der Bauarbeiten für die langfristige Sicherheit und Zuverlässigkeit der Strecke.

Ab Sonntagmorgen soll es dann endlich wieder so weit sein: Die S-Bahnen nehmen ihren regulären Betrieb auf dem betroffenen Abschnitt wieder auf – sofern keine weiteren Verzögerungen eintreten. U d das ist nicht sicher. Bis dahin heißt es jedenfalls: umplanen, mehr Zeit einrechnen und Geduld mitbringen.

Was sagen Sie zu dem Thema? Schicken Sie uns Ihre Meinung an leser-bk@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten! ■