Es gibt gleich mehrere Gründe

Vorsicht, Gefahr! Darum sollten Sie Ihr Handy NIEMALS im Bett aufladen

Das Handy ist ein ständiger Begleiter in unserem Alltag – und hat sogar im Schlafzimmer einen festen Platz. Experten verraten, warum das keine gute Idee ist.

Teilen
Das Handy ist ein ständiger Begleiter - auch im Schlafzimmer. Experten warnen aber davor, das Smartphone neben dem Bett zu laden.
Das Handy ist ein ständiger Begleiter - auch im Schlafzimmer. Experten warnen aber davor, das Smartphone neben dem Bett zu laden.Pond5Images/imago

Das Smartphone ist zu einem ständigen Begleiter in unserem Alltag geworden – wir tauschen damit Nachrichten aus, schauen Videos, scrollen endlos durch die sozialen Netzwerke. Und das vom frühen Morgen bis zum späten Abend. Der erste Blick geht, noch im Bett, meist zum Smartphone – und bevor wir die Augen schließen, wird auch nochmal das Handy gecheckt. Die Folge: Viele Menschen laden ihre Telefone direkt am oder im Bett – doch das kann laut Experten richtig gefährlich werden. Warum Sie das auf keinen Fall tun sollten – wir verraten es Ihnen.

Experte warnt: Darum sollten Sie das Handy nicht neben dem Bett aufladen

Vor dem Einschlafen noch schnell eine Runde auf dem Smartphone surfen – wer tut das nicht? Da wird schnell noch ein Video geschaut, eine Whatsapp-Nachricht verschickt, ein Blick auf Facebook geworfen. Und dann landet das Handy direkt am Ladekabel – manchmal auf dem Nachttisch, doch nicht selten auf im Bett. „Kein Gerät sollte unter solchen Umständen geladen werden, weil ein Wärmestau entstehen kann. Dieser kann zu kritischen Zuständen bis hin zu einem Brand führen“, warnt Jürgen Ripperger vom Verband für Elektrotechnik (VDE) gegenüber „Techbook“.

Überhitzung könne die Funktionsweise des Gerätes beeinflussen – darunter könne etwa die Laufzeit des Akkus leiden, die Lebenszeit des Smartphones könne sich verkürzen. Wenn das Smartphone etwa unter das Kopfkissen gerät, könnte es außerdem zu einem gefährlichen Hitze-Stau kommen, der sogar einen Brand auslösen könnte. Laut Techbook schalten sich die meisten Geräte zwar bei Überhitzung von selbst ab. Aber: „Eine Aneinanderreihung von Fehlern kann gefährlich werden“, warnt der Technik-Experte. Das Handy sollte also aus Sicherheitsgründen nicht im Bett geladen werden.

Das Smartphone sollte besser nicht im Schlafzimmer aufgeladen werden - dafür gibt es gleich mehrere Gründe.
Das Smartphone sollte besser nicht im Schlafzimmer aufgeladen werden - dafür gibt es gleich mehrere Gründe.Bihlmayerfotografie/imago

Handy im Bett: Das Licht des Smartphones hindert uns am Einschlafen

Doch auch neben dem Bett ist es eigentlich fehl am Platz. Denn: Oftmals kann das Smartphone gesunden Schlaf verhindern. So behindert das blaue Licht, das vom Display ausgeht, beispielsweise die Ausschüttung des Schlaf-Hormons Melatonin. Außerdem greifen viele sofort zum Telefon, wenn sie in der Nacht aufwachen und nicht mehr so leicht einschlafen können. Die Folge: Nachrichten werden geprüft, die sozialen Netzwerke gecheckt – das, was die Nutzer sehen, löst innerliche Unruhe und Stress aus, verhindert den gesunden Schlaf noch mehr.

Besser ist es deshalb, das Handy weit weg vom Schlafzimmer aufzuladen. „Das Handy aus dem Schlafzimmer zu verbannen, verstärkt die Assoziation zwischen Entspannung und Schlafzimmer, was hilfreich für einen gesunden Schlaf ist“, sagt Schlafforscherin Dr. Els van der Helm gegenüber der Zeitschrift „Glamour“. Wichtig ist hierbei eine gewisse Routine. „Ein Tipp, der dabei hilft, um an dieser neuen Gewohnheit auf Dauer festzuhalten, ist, das Ladegerät außerhalb des Schlafzimmers zu deponieren, sodass man das Ritual hat, es jede Nacht zum Beispiel in der Küche oder im Wohnzimmer zu laden“, sagt die Expertin. So klappt’s auch mit dem Einschlafen – und die Gefahr, dass ein technischer Defekt zu noch Schlimmerem führt als Problemen beim Einschlafen wird gehörig reduziert. ■