Nicht jeder Lifehack ist gut

Experten warnen: Vorsicht, dieser Hitze-Trick lässt Fenster platzen!

Vorsicht vor diesem Lifehack: Wer Alufolie an den Fenstern befestigt, der riskiert, dass die Scheiben platzen. Wie man die Wohnung stattdessen kühl bekommt.

Teilen
Wer nicht will, dass die Fensterscheibe zerbricht, sollte auf den Alufolie-Hack aus dem Internet lieber verzichten.
Wer nicht will, dass die Fensterscheibe zerbricht, sollte auf den Alufolie-Hack aus dem Internet lieber verzichten.Zoonar/imago

Heiß, heißer, Sommer! Am Wochenende kocht wieder das ganze Land – bei Temperaturen um die 30 Grad kommen viele Menschen in Deutschland kräftig ins Schwitzen. Und tun alles, um die Temperatur etwas zu senken. Da werden größere Mengen Eis verzehrt, die Ventilatoren aus dem Keller geholt und allerlei Hitze-Tricks angewendet, die für Abkühlung sorgen sollen. Vor einem Trick wird aber besonders gewarnt: Viele Menschen versuchen, ihre Fensterscheiben mit Alufolie abzudunkeln, weil das angeblich die Hitze abhalten soll. Doch Experten warnen: Wer das tut, riskiert gleich die ganzen Fenster!

Alufolie am Fenster? Dieser Lifehack aus dem Internet kann die Scheiben platzen lassen!

Es klingt auf den ersten Blick auch einigermaßen plausibel: Wird von innen Alufolie an den Fenstern befestigt, reflektiert die glänzende Seite die Sonnenstrahlen und leitet sie wieder vom Fenster weg. Hört sich nach einem simplen Trick an, der auch im Netz immer wieder verbreitet wird und Nachahmer findet. Doch es gibt ein Problem: Dadurch können die Fensterscheiben im schlimmsten Fall zu Bruch gehen! Das erklärte ein Experte jetzt gegenüber der Seite „myhomebook“.

„Grundsätzlich sollte man Fenster innen nicht bekleben“, sagt Felix Ernst vom Verband Fenster + Fassade (VFF). „Mit der Alufolie soll ein innenliegender Sonnenschutz hinzugeführt werden, was aber ohne ausreichende Hinterlüftung eine hohe thermische Belastung des Glases verursacht, was zum Glasbruch führen kann.“ Es hilft übrigens auch nicht, die Alufolie außen am Fenster zu befestigen. Das führe zu ähnlichen Problemen, falls die Folie nur einen Teil des Glases abdeckt, sagt Ernst. „Dann ergeben sich wie bei einem Schlagschatten ebenfalls thermische Belastung des Glases, die zum Glasbruch führen können.“

Es wird richtig heiß: Am Wochenende erreichen die Temperaturen in Deutschland wieder die 30-Grad-Marke.
Es wird richtig heiß: Am Wochenende erreichen die Temperaturen in Deutschland wieder die 30-Grad-Marke.Andreas Franke/imago

Der Experte rät stattdessen zu anderen Produkten, die dafür gemacht wurden, die Sonne abzuhalten. Ziel muss es sein, dass die Sonne gar nicht erst zum Glas kommt. Dann kann sich die Scheibe erst gar nicht aufheizen und die Hitze nach innen weitergeben. Also: Lieber zum Rollo greifen als zur Alufolie – oder, noch besser, zur Außenmarkise. Wer eine Terrasse oder einen Balkon hat, kann sich auch mit Sonnenschirmen behelfen – diese so aufgestellt und angekippt, dass die Sonne nicht auf das Fenster ballern kann, schon ist der Sonnenschutz fertig.

Wer eine kühle Wohnung will, sollte nachts lüften und dann alles abschatten

Und falls das nicht geht – wie bekommt man die Wohnung noch kühl? Wichtig ist es vor allem, dann ordentlich zu lüften, wenn es draußen relativ kühl ist: in der Nacht. Also: Wer lange wach bleibt, reißt die Fenster auf, lässt frische Luft hinein und schattet dann alles wieder ab, bevor die ersten Sonnenstrahlen die kühle Luft erwärmen können. Außerdem gilt es dann, die warme Luft draußen zu halten, indem Türen und Fenster fest verschlossen bleiben. Und: Achten Sie darauf, dass keine warme Luft in der Wohnung produziert wird, indem Sie zum Beispiel nicht benötigte Elektrogeräte abschalten. ■