Die vergangenen Wochen haben für viele Menschen in Deutschland mehr Nerven gekostet als eine chaotische Flugreise. Warum? Wegen der unerbittlichen Telefonterroristen, die mit ihren dreisten Maschen immer mehr Handybesitzer in den Wahnsinn treiben. Ob scheinbar großzügige Milka-Gewinnspiele oder ominöse „Lotto-Abo“-Verlängerungen – die Telefonbetrüger haben sich in diesem Monat wieder als besonders einfallsreich erwiesen. Und das Schockierendste daran: Sie wissen erstaunlich viel über ihre Opfer. Jeder kann Opfer werden. Wir verraten, wie Sie sich schützen und bei welchen Telefonnummern Sie auf keinen Fall rangehen sollten.
Da gibt es diese Rufnummer (01745351652/ Mobilfunk aus Deutschland), die einem glatt die Schokolade im Hals steckenbleiben lässt: „Ich hätte angeblich bei einem Milka-Gewinnspiel gewonnen“, berichtet ein Betroffener gegenüber dem Portal Clever Dialer, das auch eine App zur Spam-Abwehr betreibt. „Sie wollten meine IBAN, um mir das große Schokoladenpaket zu schicken und einen Geldgewinn zu überweisen.“ Klingt wie ein Traum für Schokoladenfans, oder?
Der Haken: Irgendwie hat der Betrüger ein erstaunliches Wissen über die persönlichen Daten des Opfers, und das, ohne das dieses je eine Anmeldung zum Gewinnspiel getätigt hätte. Und natürlich war die Rede auch von einem ominösen „Kostenpaket“, das mit dem Gewinn verbunden sei.
Betrug mit vermeintlicher Milka-Telefonnummer
Der Betroffene reagierte richtig, indem er die IBAN verweigerte und die Nummer blockierte. Und genau das sollten auch Sie tun, wenn Sie Anrufe dieser Art erhalten. Wenn Sie jemals gefragt werden, ob Sie eine „Lotto-Teilnahme“ gemacht haben oder plötzlich über „gewinnen“ und „Kosten“ reden, dann sollten alle Alarmglocken läuten. Gehen Sie niemals auf solche Anrufe ein und geben Sie keinesfalls Ihre persönlichen Daten preis. Auch wenn der Anrufer freundlich bleibt und Ihnen versichert, dass alles im Einklang mit dem Verbraucherschutz ist.

Doch es geht dreist weiter. Besonders ins Auge stechen im April die zahlreichen Anrufe aus Hamburg, mit einer Telefonnummer, die immer wieder variierte, aber stets den gleichen Ursprung hatte: Die 04085599958 und ihre Verwandten wie 04085599246. Diese Nummern gehören zur Spitze der nervigsten Spam-Telefonnummern des Monats und wurden mehr als 1.500 Mal blockiert. „Unverschämt“, so ein Nutzer, „rufen jetzt sogar nach 19.00 Uhr an – mit verschiedenen Endziffern. Alle Nummern werden umgehend gesperrt.“
Schutz vor Telefon-Betrug: Niemals „Ja“ oder „Nein“ sagen
Die Zahlen sprechen für sich: Spam-Anrufe nehmen weiter zu. Mit einer Steigerung von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat ist klar, dass dieser Trend leider nicht so schnell abflachen wird. Experten raten deshalb zu einer besonders vorsichtigen Haltung: Nur Anrufe von bekannten Nummern sollten überhaupt entgegengenommen werden – Freunde, Familie, oder Geschäftspartner, deren Nummer im eigenen Telefonbuch gespeichert ist. Und wenn der Anruf dennoch von einer unbekannten oder unterdrückten Nummer kommt? Dann gilt: auf keinen Fall persönlichen Informationen preisgeben.