Nicht verwechseln!

Umluft oder Heißluft? Das sind die Unterschiede

Ähnlich, aber nicht dasselbe: Heißluft und Umluft sind Backofenfunktionen, die häufig verwechselt werden. Doch ganz so einfach ist das nicht.

Author - Jana Hollstein
Teilen
Auf die richtige Einstellung kommt’s an – auch beim Backen.
Auf die richtige Einstellung kommt’s an – auch beim Backen.Schöning/imago

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum: Im Rezept steht „Heißluft“, man denkt nicht weiter darüber nach und hält es für ein Synonym für Umluft. Doch auch wenn der Unterschied in der Regel nicht so groß ist, dass aus der Verwechslung eine Tragödie wird, haben Umluft und Heißluft doch unterschiedliche Funktionen.

Zum Verwechseln ähnlich: Heißluft und Umluft

Heißluft und Umluft haben nicht nur ähnliche Namen, die Symbole auf dem Backofen sind sich auch oft sehr ähnlich. Das hängt zwar auch vom Hersteller ab, aber in der Regel haben beide Funktionen einen Ventilator in der Mitte. Die Umluft erkennt man im Allgemeinen daran, dass auf dem Symbol unter und über dem Ventilator zwei waagerechte Striche sind, die die Heizelemente darstellen, wie bei der Ober- und Unterhitze auch.

Die Heißluft dagegen wird meist ohne die Heizelemente abgebildet, stattdessen ist oft ein Kreis um den Ventilator gezeichnet. Wie genau das bei Ihrem Backofen aussieht, können Sie in der Bedienungsanleitung nachlesen, oder online. Es ist üblich, dass Öfen nur eine der beiden Funktionen haben.

Kekse wie diese Vanillekipferl fühlen sich bei Heißluft in der Regel wohler.
Kekse wie diese Vanillekipferl fühlen sich bei Heißluft in der Regel wohler.Bild13/imago

Das ist die Backofenfunktion Umluft

Haben Sie einen Ofen mit Umluft, hat dieser einen Ventilator eingebaut, der die Luft gleichmäßig im Backofen verteilt. Die Wärme kommt dabei wie bei der Ober- und Unterhitze von den Heizstäben. Durch die Umluft ist das Ergebnis dadurch gleichmäßiger als bei Ober- und Unterhitze und die Backzeit fällt geringer aus, weil Sie 15 Prozent weniger Energie verbrauchen, so die Verbraucherzentrale. Umluft wird deswegen häufig beim Backen verwendet, und sie eignet sich gut, wenn Sie mehrere Pizzen oder Blechkuchen gleichzeitig im Ofen backen möchten.

Der Nachteil von Umluft ist nur, dass die Heizstäbe sich nur langsam erwärmen. Daher sollten Sie bei Umluft unbedingt vorheizen.

Das macht die Heißluft besonders

Auch bei Heißluft hat der Backofen einen Ventilator. Im Gegensatz zur Umluft ist aber der Heizkörper direkt am Ventilator, die Wärme kommt also nicht von den Heizstäben. Dadurch verteilt sich die Luft noch mal gleichmäßiger als bei der Umluft und auch die Garzeit und der Stromverbrauch sind noch mal geringer, weil die Heizstäbe nicht extra aufgeheizt werden müssen. Vor allem trockene Dinge wie Kekse können bei Heißluft sehr gut gebacken werden.

Allerdings können Ofengerichte und Kuchen bei Heißluft dadurch auch schneller austrocknen oder verbrennen. Wenn Sie also mit Heißluft backen, sollten Sie gen Ende der Backzeit ein Auge auf den Ofen halten.

Heißluft und Umluft sind sich sehr ähnlich, und beide zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen geringeren Energieverbrauch haben als Ober- und Unterhitze. Ob Sie einen Backofen mit Heißluft oder Umluft brauchen, sollten Sie auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen. ■