Tour-de-France-Kolumne

Träume bei der Tour de France: Wenn ich groß bin, werde ich Soigneur

Mit dem ukb durch Frankreich: Zwei Berliner Ärzte sind beim größten Radrennen im Einsatz und schreiben über ihre Erlebnisse im Berliner KURIER.

Author - Berliner KURIER
Teilen
Die Tour de France gibt es im KURIER aus einer ganz besonderen Perspektive. Dr. Gerald Ackerl aus dem ukb Marzahn schreibt über seine persönlichen Eindrücke in Frankreich.
Die Tour de France gibt es im KURIER aus einer ganz besonderen Perspektive. Dr. Gerald Ackerl aus dem ukb Marzahn schreibt über seine persönlichen Eindrücke in Frankreich.zVg

Auslandseinsatz für die Top-Mediziner des ukb Marzahn. Die Tour de France ruft und das Unfallkrankenhaus fährt mit. Seit drei Jahren betreuen Ärzte des Zentrums für Sporttraumatologie, Arthroskopische Chirurgie und Sportmedizin in der Berliner Top-Klinik die Top-Stars des belgischen Teams Intermaché-Wanty. Jetzt sind die Berliner Sportärzte Gerald Ackerl und Benedikt Schäfer beim wichtigsten Radrennen der Welt im Einsatz. und schreiben exklusiv im KURIER ihr Tour-Tagebuch.

Gerade in Zeiten der Tour de France haben andere Länder nur Augen für den Radsport. Der einstige Hype in Deutschland um Jan Ullrich ist im Heimatland meines Teams ein Dauerzustand. In Belgien sind Straßen-Profis National-Helden. Ihr Job ist ein anerkannter Beruf und viele Kids wollen sich diesen erfüllen, wenn sie groß sind.

Soigneur Steven (l.) bespricht vorm Start letzte Details.
Soigneur Steven (l.) bespricht vorm Start letzte Details.zVg

Doch nicht nur der Radprofi ist ein begehrter Beruf. Soigneur ist kaum weniger beliebt. In Deutschland würden wir schnöde Betreuer oder Pfleger, vielleicht auch nur Helfer sagen. Da klingt dieses französische Wort doch viel schöner.

Ohne einen Soigneur würde im heutigen Profi-Radsport kaum ein Star auch nur in die Nähe eines Podiums fahren können. Job der Rad-Asse ist es, im Rennen die maximale Leistung abzurufen. Job des Soigneur ist es, alles bereitzustellen und abzusichern, damit sich der Sportler voll auf seine Aufgabe konzentrieren kann.

Bei der Tour de France ginge ohne die Soigneure nichts

Mädchen für alles sind Soigneure. Sie stehen auf, wenn alle noch schlafen und arbeiten, bis wirklich nichts mehr zu tun sein sollte. Ist der Tages-Ablauf des Fahrer durchgetaktet? Sind alle organisatorischen Fragen geklärt?  Beim Soigneur laufen die Fäden zusammen und er macht noch vieles selbst. Die Massagen sind ein Schwerpunkt, das Getränkereichen bei der Etappe auch. Eine der schönsten Arbeiten steht im Erfolgsfall an. Dann macht der Soigneur den Fahrer schick für die Siegerehrung.

Soigneur Steven steht entspannt, Sprintstar Biniam Girmay sitzt noch lässiger. Vor dem Gang aufs Podium ist alles schick angerichtet.
Soigneur Steven steht entspannt, Sprintstar Biniam Girmay sitzt noch lässiger. Vor dem Gang aufs Podium ist alles schick angerichtet.zVg

Natürlich entsteht bei einer so engen Verbindung meist auch eine private Beziehung. Ohne die ist selbst der beste Soigneur nur die Hälfte wert. Stimmt die Chemie nicht, wird gewechselt.

Und so gibt es in Belgien zahlreiche Jobs für Soigneure und so einige Kids tragen diesen Berufswunsch schon früh in ihrem Herzen.