Auslandseinsatz für die Top-Mediziner des ukb Marzahn. Die Tour de France ruft und das Unfallkrankenhaus fährt mit. Seit drei Jahren betreuen Ärzte des Zentrums für Sporttraumatologie, Arthroskopische Chirurgie und Sportmedizin in der Berliner Top-Klinik die Top-Stars des belgischen Teams Intermaché-Wanty. Jetzt sind die Berliner Sportärzte Gerald Ackerl und Benedikt Schäfer beim wichtigsten Radrennen der Welt im Einsatz. und schreiben exklusiv im KURIER ihr Tour-Tagebuch.
Wenn die Fahrer bei der Tour de France im Ziel sind, sind sie alle gleich. Egal, wie lange sie im Sattel saßen oder auf welchem Platz sie landeten – der Tank ist leer. Kaum ein Körnchen Kraft ist noch vorhanden. Auch die Reserven werden oft angerissen. Und das alles muss über Nacht in nur wenigen Stunden wieder aufgefüllt werden.
Um die 8000 Kalorien verbrauchen die Ritter der Landstraße auf einer Etappe. Und hier kommt Jonatan ins Spiel. Unser Koch weiß, mit welchen Gerichten er jeden einzelnen Fahrer wieder aufpäppeln kann.

Trotz 8000 Kalorien darf nicht alles auf den Teller
Seine größte Kunst dabei: Auch trotz so einer gigantischen Kalorienzahl stehen nicht alle Essensvarianten zur Verfügung. Nach den neuesten Erkenntnissen der Ernährungswissenschaftler könnten die Mahlzeiten manchmal auch gleich Astronautenfutter sein.
Doch das Auge isst noch immer mit, und Jonatan ist ein Meister am Herd. Was er auftischt, zaubert den Fahrern stets ein Lächeln ins Gesicht. Auch wenn sie vielleicht nach so vielen Nudeln und noch mehr Gemüse so gern ein richtiges Schnitzel hätten. Doch das gibt es frühestens nach der Tour.