Nach Viertelfinal-Eklat

Skandal-Schiri: Uefa schickt Anthony Taylor von EM nach Hause

Der Engländer hatte den Zorn deutscher Fans durch einen nicht gegebenen Handelfmeter auf sich gezogen. Doch der dürfte nicht der Grund für seine anstehende Heimreise sein.

Teilen
Für Anthony Taylor geht es ebenfalls heim.
Für Anthony Taylor geht es ebenfalls heim.Hassan Ammar/AP

Er verweigerte Deutschland einen entscheidenden Handelfmeter und pfiff auch sonst wenig konsistent – nun schickt die Uefa Skandal-Schiri Anthony Taylor (45) nach Hause! Der Engländer wird keines der verbliebenen Spiele mehr pfeifen, wie die britische Daily Mail berichtet.

Uefa schickt Skandal-Schiri nach Viertelfinale nach Hause

Spaniens Marc Cucurella hatte den Ball im Strafraum in der 106. Minute mit der Hand gespielt. Die Verweigerung des Handelfmeters durch den England-Schiri hatte Millionen Deutschland-Fans im Stadion, vor den Fernsehern und auf den Straßen auf die Palme gebracht. Spanien traf kurz danach zum 2:1-Siegtreffer, spielt nun gegen Frankreich im Halbfinale um den Einzug ins Endspiel. Mehrere Hunderttausend Fans forderten in einer Petition gar die Wiederholung des EM-Viertelfinales zwischen Deutschland und Spanien. 

Doch auch für Anthony Taylor ist die EM nun vorbei. Möglich, dass die Uefa von ihm die Nase voll hat, denn Taylor wollte nicht nur nicht mal die Videosequenz des Handspiels sehen. Zuvor hatte er schon beim von ihm geleiteten Gruppenspiel zwischen Frankreich und den Niederlanden ein Tor des Holländers Xavi Simons nicht anerkannt – wegen einer passiven Abseitsstellung.

Inoffizielle Regelung dürfte Grund sein

Auch wenn für viele Deutschland-Fans klar ist, warum Taylor nach Hause fliegt, ist der Grund vermutlich ein anderer. So ist es üblich, dass Schiedsrichter aus den vier Teilnehmerländern der Halbfinals meist abreisen. Die Regel ist zwar nicht offiziell, aber üblich. Das Halbfinale England gegen die Niederlande wird nun vom deutschen Schiedsrichter Felix Zwayer (43) gepfiffen. Das Spiel Spanien gegen Frankreich wird von Slavko Vincic (44) aus Slowenien geführt. 

Die italienische Gazzetta dello Sport berichtet indes, wer Schiri für das Finale werden könnte. So gelten der Italiener Daniele Orsato (48) und der Pole Szymon Marciniak (43) als heißeste Kandidaten. Die Finalteilnehmer könnten also Glück haben und einen weniger skandalträchtigen Schiedsrichter für das Spiel bekommen.