Peinlich und tragisch

Kokain, Küsse, Katastrophe: Sex wird für Reiterin zum Doping-Drama!

Die Schweizer Jockette Sibylle Vogt liefert nach ihrer positiven Dopingprobe eine ungewöhnliche Erklärung – doch der Verband bleibt hart.

Author - Berliner KURIER
Teilen
Reiterin Sibylle Vogt ist das Lachen vergangen: Die Schweizerin wurde wegen eines kuriosen positiven Doping-Tests für sechs Monate gesperrt.
Reiterin Sibylle Vogt ist das Lachen vergangen: Die Schweizerin wurde wegen eines kuriosen positiven Doping-Tests für sechs Monate gesperrt.Galoppfoto/imago

Ein kleiner Moment, eine große Konsequenz: Die Schweizer Reiterin Sibylle Vogt wird für sechs Monate gesperrt – nicht wegen Eigenkonsums, sondern angeblich wegen ungeschützten Sex mit einem Kokainkonsumenten. Der Fall sorgt für Kopfschütteln. Und erinnert an einen kuriosen Dopingfall im Tennis.

Dopingfälle im Sport sind keine Seltenheit – doch was Sibylle Vogt (30) passiert sein will, klingt wie aus einem irren Drehbuch. Die Schweizer Jockette wurde im März positiv auf Kokain getestet. Das Ergebnis der B-Probe bestätigte den Befund. Jetzt ist die Strafe da: sechs Monate Sperre. Doch die Begründung sorgt für Aufsehen – und Diskussionen.

Vogt behauptet: Nicht sie, sondern ihr Partner habe Kokain konsumiert. Die Substanz sei bei ihr durch Sex in den Körper gelangt – über Körperflüssigkeiten. „Das Ergebnis wird nicht bestritten und vom Jockey mit Erwägungen ihres Privatlebens erklärt“, heißt es in der Urteilsbegründung des französischen Verbands, der Vogt rückwirkend ab dem 25. Mai gesperrt hat.

Küssen mit Kokain: Doping-Befund positiv

Vogt selbst äußerte sich im Juli zu dem Fall – und räumte ein, „nicht völlig unschuldig“ zu sein. Ihr Partner habe den Konsum zugegeben, sie habe davon aber nichts gewusst. Man habe zu unvorsichtig gehandelt.

Reiterin Sibylle Vogt gewann im Mai noch das Galopp-Rennen Petit Marin. Jetzt muss sie wegen einer Liebesnacht sechs Monate pausieren.
Reiterin Sibylle Vogt gewann im Mai noch das Galopp-Rennen Petit Marin. Jetzt muss sie wegen einer Liebesnacht sechs Monate pausieren.Galoppfoto/imago

Ein skurriler Fall – und dennoch nicht einzigartig. Schon 2009 kam es zu einem ähnlichen Aufreger im Profi-Tennis: Damals wurde beim Franzosen Richard Gasquet Kokain im Urin gefunden. Die Erklärung: Er habe auf einer Party eine Frau geküsst, die zuvor mit der Droge in Kontakt gekommen sei. Eine Haaranalyse blieb ohne Befund. Das Strafmaß wurde reduziert – von einem Jahr auf zweieinhalb Monate.

Kokain beim Sex: Athleten haften auch für Zärtlichkeit

Im Fall Vogt jedoch bleibt die Strafe bestehen. Auch wenn der Vorfall keine Leistungssteigerung erklärt und keine Absicht nachgewiesen werden konnte, greift die Regel: Athleten haften für alles, was in ihren Körper gelangt – ob durch Tabletten, Zahnpasta oder Zärtlichkeit.

Ein Fall zwischen Peinlichkeit und Tragik. Und ein Beispiel dafür, dass im Spitzensport auch das Privatleben Konsequenzen haben kann.