Auch Profis betroffen

Wettskandal? Wurden Fußballspiele manipuliert? Der schlimme Verdacht!

19 Jahre nach dem Hoyzer-Skandal: Laut aktuellen Recherchen stehen erneut 17 Begegnungen unter Verdacht. Wurde das Ergebnis manipuliert? 

Author - Michael Heun
Teilen
Es geht um viel Geld: Wurden in Deutschland erneut Fußballspiele manipuliert?
Es geht um viel Geld: Wurden in Deutschland erneut Fußballspiele manipuliert?MIS/Imago

Vor 19 Jahren erschütterte der letzte große Wettskandal den deutschen Fußball. Im Januar 2005 wurde bekannt, dass der Schiedsrichter Robert Hoyzer mehrere Spiele im deutschen Profifußball manipuliert hatte, um im Auftrag eines kroatischen Hintermanns Wettgewinne zu erzielen. Nun deuten Hinweise, die die Hamburger Morgenpost recherchiert hat, darauf hin, dass es erneut zu weitreichenden Spielmanipulationen in Deutschland gekommen sein könnte. Es wird von insgesamt 17 verdächtigen Begegnungen gesprochen. Dabei ist auch der Profi-Fußball betroffen. 

Der DFB nimmt diese Verdachtsmomente sehr ernst. Dem Bericht zufolge sollen mehrere unterklassige Partien manipuliert worden sein, um Wettbetrug zu begehen. Trotzdem äußert der Verband Zweifel. Die fraglichen Spiele betreffen laut dem Bericht 17 Begegnungen, die in den letzten zwei Jahren stattfanden und Mannschaften aus der 3. Liga, den Regionalligen sowie verschiedenen Oberligen umfassen.

Unter Verdacht stehen Spiele aus der 3. Liga, den Regionalligen sowie verschiedenen Oberligen.
Unter Verdacht stehen Spiele aus der 3. Liga, den Regionalligen sowie verschiedenen Oberligen.MiS/Imago

Der Deutsche Fußball-Bund sei sich des Verdachts bewusst und nehme ihn sehr ernst. Allerdings zweifle man daran, dass die Manipulation von Fußballspielen zur Erzielung eines exakten Ergebnisses realistisch sei. In den betreffenden Partien gab es auffällige Schiedsrichterentscheidungen sowie grobe Fehler von Torhütern und Abwehrspielern.

Spielergebnisse im Darknet zum Verkauf?

Bei den 17 verdächtigen Spielen sollen Informationen über die zu erwartenden Ergebnisse im Darknet angeboten worden sein, was möglicherweise zu erheblichen Wettgewinnen geführt hat. Chatprotokolle sollen die kriminellen Geschäfte belegen. Aus ermittlungstaktischen Gründen bleibt zunächst unklar, um welche Spiele es sich konkret handelt. Bisher hat der DFB-Partner, der für die Überwachung des Wettmarktes verantwortlich ist, bei Stichproben jedoch keine Unregelmäßigkeiten festgestellt.

Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Regionalligaspiel

Bereits im vergangenen Herbst nahm die Staatsanwaltschaft Bochum Ermittlungen auf, nachdem bei der Regionalligapartie zwischen dem FSV Frankfurt und dem TSV Steinbach Haiger ungewöhnlich hohe Wetteinsätze registriert wurden. Das Bundesinnenministerium erhielt damals von einem Wettanbieter einen Hinweis auf mögliche Manipulationen.

Der Wettskandal von 2005 um Schiedsrichter Robert Hoyzer hatte die öffentliche Aufmerksamkeit erstmals massiv auf dieses Thema gelenkt. Später erregten vor allem die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Bochum gegen eine international operierende Wettbetrügerbande Aufsehen. Damals standen Spiele von der 2. Bundesliga bis hin zur Champions und Europa League unter Verdacht, mehrere Profispieler wurden gesperrt, und die Täter erhielten mehrjährige Haftstrafen. ■